Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Vertreter sein

  • 1 Vertreter sein

    Vertreter sein
    to travel for a firm

    Business german-english dictionary > Vertreter sein

  • 2 freier Vertreter sein

    freier Vertreter sein
    to be a free agent

    Business german-english dictionary > freier Vertreter sein

  • 3 jds. Vertreter sein

    jds. Vertreter sein
    to deputize for s. o.

    Business german-english dictionary > jds. Vertreter sein

  • 4 Vertreter

    Vertreter m 1. GEN agent, agt; (AE) alternate member, alternate; delegate (Abgesandter); 2. PAT assignee, representative, rep.; 3. PERS, V&M agent, agt, representative, rep., sales representative, rep, sales rep, salesperson, salesman, door-to-door salesman; stand-in, deputy, substitute (des Chefs); 4. RECHT agent, agt (Vertragsrecht); 5. WIWI substitute (Ersatzmann, Ersatzfrau)
    * * *
    Vertreter
    [authorized] agent, business agent, proxy, representative, attorney [in fact], (Abgesandter) delegate, deputy, (Befürworter) advocate, champion, (Erfüllungsgehilfe) vicarious agent, (Ersatzmann) deputy, substitute, (einer Firma) staff representative (US), selling agent, factor, (Händler) dealer, (Hausierer) door-to-door salesman, peddler, (Platzhalter) locum tenens (lat.), (Reisender) commercial travel(l)er, travelling salesman, drummer (US), runner (US coll.), sales (manufacturer’s) representative, commercial (Br.), road agent (US);
    als Vertreter in a representative capacity;
    über einen Vertreter through an agent;
    alleiniger Vertreter exclusive (sole) agent;
    amtlicher Vertreter official representative;
    anerkannter Vertreter recognized agent;
    auf Vorschussbasis arbeitender Vertreter advance agent;
    ausländischer Vertreter representative abroad;
    bestellter Vertreter nominated representative;
    ordnungsgemäß bestellter (bevollmächtigter) Vertreter duly (lawfully) appointed (authorized) agent, accredited (authorized, lawful) representative, proxy;
    diplomatischer Vertreter diplomatic agent (representative), mission, envoy;
    gemeinsamer Vertreter joint agent;
    geschäftlicher Vertreter business agent;
    gesetzlicher Vertreter legal representative (agent), statutory guardian (agent), attorney (US);
    hochwertiger Vertreter high-cost salesman;
    konsularischer Vertreter consular agent (representative));
    nebenberuflicher Vertreter part-time agent;
    nomineller Vertreter front (US);
    örtlicher Vertreter man on the spot;
    persönlicher Vertreter personal representative, private agent;
    rechtmäßiger Vertreter lawful (legal) representative;
    selbstständiger Vertreter free-lance agent;
    ständiger Vertreter regular (appointed, ordinary) agent, general deputy;
    typischer Vertreter type;
    unentgeltlicher Vertreter gratuitous agent;
    unseriöser Vertreter carpet-bagging salesman;
    zugelassener Vertreter recognized agent;
    Vertreter der Angestelltenschaft employees’ representative;
    Vertreter der Anteilseignerseite representative of ownership, ownership representative;
    Vertreter der Arbeitnehmerseite im Aufsichtsrat labo(u)r representative on the board;
    Vertreter mit begrenztem Aufgabenbereich agent for a particular duty;
    Vertreter im Außendienst field agent;
    Vertreter des Einzelhandels retailers' representative;
    Vertreter mehrerer Firmen general salesman;
    Vertreter des Fiskus fiscal agent;
    Vertreter der Geschäftsleitung managing man;
    Vertreter der Gewerkschaft trade-union delegate, union representative, business agent (US);
    Vertreter öffentlicher Interessen public representative;
    Vertreter der Massenmedien media person;
    Vertreter der Presse representative of the press;
    Vertreter auf Provisionsbasis traveller on commission;
    Vertreter mehrerer Spediteure joint agent;
    Vertreter von Spezialartikeln specialty salesman;
    Vertreter für die Tarifverhandlungen bargaining agent;
    Vertreter mit Untervertretern travel(l)ing representative;
    Vertreter der Verbraucherschaft consumerite;
    [europäische] Vertreter der Verbraucherverbände representatives [at European level] of consumer associations;
    Vertreter der Versicherungsbranche insurance investment salesman;
    Vertreter ohne Vertretungsmacht unauthorized agent, apparent (ostensible) agent;
    Vertreter mit beschränkten Vollmachten agent with limited powers;
    Vertreter der Wirtschaft commercial delegate;
    Vertreter abberufen to recall an agent;
    Stadt als Vertreter bearbeiten to canvass a town, to work a district;
    Vertreter beschäftigen to retain an agent;
    Vertreter bestellen (bestimmen) to appoint an agent (a representative);
    Waren durch einen Vertreter bestellen to order goods through an agent;
    Vertreter einsetzen to employ an agent;
    Vertreter entsenden to send a proxy;
    Vertreter ernennen to appoint an agent;
    als Vertreter fungieren to act as deputy, to appear by proxy, to deputize for s. o.;
    sich an einen Vertreter halten to hold an agent;
    als Vertreter handeln to act in the capacity of an agent;
    Vertreter sein to travel for a firm;
    jds. Vertreter sein to deputize for s. o.;
    freier Vertreter sein to be a free agent;
    Vertreterbefugnisse duties of an agent;
    Vertreterbereich sales territory, distributorship;
    Vertreterbericht sales (agent’s) report, call slip (report);
    Vertreterbestellung appointment of (appointing) an agent, (Aufträge) line, agent’s order.
    hinschicken, Vertreter
    to send a delegate.

    Business german-english dictionary > Vertreter

  • 5 Vertreter

    Vertreter, vicarius (Stellvertreter im Amt). – patrōnus (Beschützer, Verteidiger, z.B. plebis). – defensor (Verteidiger vor Gericht u. sonst). – auctor (der Einsteher für etw., z.B. fundi). – colŭmen (Hauptstütze, z.B. Socrates, Graecae doctrinae clarissimum columen). – der V. von etw. sein, s. etw. vertreten no. II, b.

    deutsch-lateinisches > Vertreter

  • 6 Vertreter

    m; -s, -
    1. representative (auch fig., einer Richtung etc.); typischer Vertreter des Surrealismus typical exponent of surrealism
    2. WIRTS. representative, agent; (Handelsvertreter) sales representative, Am. auch salesperson, (sales) rep umg.; (bes. Handelsreisender) travel(l)ing salesman, Brit. auch commercial traveller; Vertreter für Staubsauger etc. sales representative in vacuum cleaners etc.
    3. eines Kollegen: deputy, stand-in; eines Arztes: locum, Am. stand-in doctor; (Bevollmächtigter) proxy; der Schulleiter und sein Vertreter the headmaster and his deputy-head, Am. the principal and his deputy
    4. (Verfechter) advocate, supporter; (typischer Vertreter) exponent; Vertreter der Anklage JUR. prosecution
    5. umg., fig., pej.: ein übler Vertreter a nasty piece of work
    * * *
    der Vertreter
    representative; agent; stand-in; advocate; deputy; exponent; substitute; delegate
    * * *
    Ver|tre|ter [fɛɐ'treːtɐ]
    1. m -s, -,Ver|tr|te|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    1) (von Land, Firma etc) representative; (COMM ) (Firma) agent; (Angestellter) (sales) representative, rep (inf)

    Vertréter für Damenkleider — (sales) representative or rep (inf) for ladies' wear

    Vertréter einer Versicherung — insurance representative or rep (inf)

    ein übler Vertréter (fig inf)a nasty piece of work (inf)

    2) (= Ersatz) replacement; (im Amt) deputy; (von Arzt) locum
    3) (= Verfechter) (von Doktrin) supporter, advocate; (von Meinung) holder; (von Kunstrichtung) representative
    * * *
    Ver·tre·ter(in)
    <-s, ->
    1. (Stellvertreter) agent, deputy, stand-in, [temporary] replacement; Arzt, Geistlicher locum BRIT
    \Vertreter der Anklage counsel for the prosecution
    \Vertreter auf Provisionsbasis commission agent
    \Vertreter für ein Rechtsgeschäft special agent
    \Vertreter des Staatsanwaltes deputy prosecutor, representative
    \Vertreter ohne Vertretungsmacht agent without authority
    gesetzlicher \Vertreter statutory agent, legal representative
    rechtmäßiger \Vertreter lawful representative
    einen \Vertreter bestimmen [o stellen] to appoint a deputy
    2. (Handelsvertreter) sales representative
    3. (Repräsentant) representative; (Abgeordneter) member of parliament
    * * *
    der; Vertreters, Vertreter, Vertreterin die; Vertreter, Vertreternen
    1) (StellVertreter) deputy; stand-in; (eines Arztes) locum (coll.)
    2) (InteressenVertreter, Repräsentant) representative; (HandelsVertreter) sales representative; commercial traveller
    3) (Verfechter, Anhänger) supporter; advocate
    * * *
    Vertreter m; -s, -
    1. representative (auch fig, einer Richtung etc);
    typischer Vertreter des Surrealismus typical exponent of surrealism
    2. WIRTSCH representative, agent; (Handelsvertreter) sales representative, US auch salesperson, (sales) rep umg; (besonders Handelsreisender) travel(l)ing salesman, Br auch commercial traveller;
    Vertreter für Staubsauger etc sales representative in vacuum cleaners etc
    3. eines Kollegen: deputy, stand-in; eines Arztes: locum, US stand-in doctor; (Bevollmächtigter) proxy;
    der Schulleiter und sein Vertreter the headmaster and his deputy-head, US the principal and his deputy
    4. (Verfechter) advocate, supporter; (typischer Vertreter) exponent;
    Vertreter der Anklage JUR prosecution
    5. umg, fig, pej:
    ein übler Vertreter a nasty piece of work
    * * *
    der; Vertreters, Vertreter, Vertreterin die; Vertreter, Vertreternen
    1) (StellVertreter) deputy; stand-in; (eines Arztes) locum (coll.)
    2) (InteressenVertreter, Repräsentant) representative; (HandelsVertreter) sales representative; commercial traveller
    3) (Verfechter, Anhänger) supporter; advocate
    * * *
    (einer Firma) m.
    representative n. m.
    agent n.
    deputy n.
    exponent n.
    proxy n.
    sales representative n.
    stand-in n.
    substitute n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vertreter

  • 7 vertreter

    m; -s, -
    1. representative (auch fig., einer Richtung etc.); typischer Vertreter des Surrealismus typical exponent of surrealism
    2. WIRTS. representative, agent; (Handelsvertreter) sales representative, Am. auch salesperson, (sales) rep umg.; (bes. Handelsreisender) travel(l)ing salesman, Brit. auch commercial traveller; Vertreter für Staubsauger etc. sales representative in vacuum cleaners etc.
    3. eines Kollegen: deputy, stand-in; eines Arztes: locum, Am. stand-in doctor; (Bevollmächtigter) proxy; der Schulleiter und sein Vertreter the headmaster and his deputy-head, Am. the principal and his deputy
    4. (Verfechter) advocate, supporter; (typischer Vertreter) exponent; Vertreter der Anklage JUR. prosecution
    5. umg., fig., pej.: ein übler Vertreter a nasty piece of work
    * * *
    der Vertreter
    representative; agent; stand-in; advocate; deputy; exponent; substitute; delegate
    * * *
    Ver|tre|ter [fɛɐ'treːtɐ]
    1. m -s, -,Ver|tr|te|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    1) (von Land, Firma etc) representative; (COMM ) (Firma) agent; (Angestellter) (sales) representative, rep (inf)

    Vertréter für Damenkleider — (sales) representative or rep (inf) for ladies' wear

    Vertréter einer Versicherung — insurance representative or rep (inf)

    ein übler Vertréter (fig inf)a nasty piece of work (inf)

    2) (= Ersatz) replacement; (im Amt) deputy; (von Arzt) locum
    3) (= Verfechter) (von Doktrin) supporter, advocate; (von Meinung) holder; (von Kunstrichtung) representative
    * * *
    Ver·tre·ter(in)
    <-s, ->
    1. (Stellvertreter) agent, deputy, stand-in, [temporary] replacement; Arzt, Geistlicher locum BRIT
    \Vertreter der Anklage counsel for the prosecution
    \Vertreter auf Provisionsbasis commission agent
    \Vertreter für ein Rechtsgeschäft special agent
    \Vertreter des Staatsanwaltes deputy prosecutor, representative
    \Vertreter ohne Vertretungsmacht agent without authority
    gesetzlicher \Vertreter statutory agent, legal representative
    rechtmäßiger \Vertreter lawful representative
    einen \Vertreter bestimmen [o stellen] to appoint a deputy
    2. (Handelsvertreter) sales representative
    3. (Repräsentant) representative; (Abgeordneter) member of parliament
    * * *
    der; Vertreters, Vertreter, Vertreterin die; Vertreter, Vertreternen
    1) (StellVertreter) deputy; stand-in; (eines Arztes) locum (coll.)
    2) (InteressenVertreter, Repräsentant) representative; (HandelsVertreter) sales representative; commercial traveller
    3) (Verfechter, Anhänger) supporter; advocate
    * * *
    …vertreter m im subst:
    Staubsaugervertreter vacuum cleaner sales representative;
    Zeitschriftenvertreter magazine salesman;
    Gewerkschaftsvertreter trade union representative
    * * *
    der; Vertreters, Vertreter, Vertreterin die; Vertreter, Vertreternen
    1) (StellVertreter) deputy; stand-in; (eines Arztes) locum (coll.)
    2) (InteressenVertreter, Repräsentant) representative; (HandelsVertreter) sales representative; commercial traveller
    3) (Verfechter, Anhänger) supporter; advocate
    * * *
    (einer Firma) m.
    representative n. m.
    agent n.
    deputy n.
    exponent n.
    proxy n.
    sales representative n.
    stand-in n.
    substitute n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vertreter

  • 8 sein

    I.
    PossPron der 3. Pers Sg m n его́ idkl. bei Identität des Besitzers mit dem Denotat des Subj des Satzes свой. letzteres kann bei Verweis auf Gewohnheit o. in Verbindung mit Maßangaben weggelassen werden . jd. tut sein möglichstes кто-н. де́лает всё, что в его́ си́лах. das ist nicht unser Problem, sondern sein(e)s э́то не на́ша забо́та, а его́. das ist mein Vorschlag, nicht seiner э́то моё предложе́ние, (а) не его́. alles, was sein ist всё, что принадлежи́т ему́. alles zu seiner Zeit всё в своё вре́мя. seiner Meinung nach по его́ мне́нию | jd. trinkt regelmäßig seinen halben Liter Milch кто-н. регуля́рно выпива́ет (свои́) полли́тра молока́. jd. braucht täglich seine acht Stunden Schlaf кто-н. нужда́ется в (своём) ежедне́вном восьмичасово́м сне. mit 80 Jahren raucht er noch immer seine tägliche Zigarre в во́семьдесят лет он всё ещё ежедне́вно выку́ривает (свою́) обяза́тельную сига́ру. etw. kostet seine 20 Mark что-н. сто́ит не ме́ньше двадцати́ ма́рок. etw. wiegt < hat> seine 10 kg что-н. ве́сит до́брых де́сять килогра́ммов <не ме́ньше десяти́ килогра́ммов>. der Strauch ist seine zwei Meter hoch высота́ куста́ - до́брых два ме́тра | die seine Ehefrau его́ [своя́] супру́га. das seine a) Anteil его́ [своя́] до́ля, его́ [свой] вклад, своё b) Eigentum его́ [своё] (иму́щество). jd. hält das seine zusammen кто-н. своего́ не упу́стит. jedem das seine ка́ждому своё. die seinen свои́. Verwandte его́ [свои́] бли́зкие. seine Exzellenz [Hoheit/Majestät] Его́ превосходи́тельство [высо́чество вели́чество] den seinen gibt's der Herr im Schlaf дурака́м сча́стье < везёт>

    II.
    1) Verb: sich befinden; dasein; sich in best. Zustand befinden; von woher stammen быть (im Präs unausgedrückt mit N, im Prät o. Fut mit I, seltener mit N) . offiz auch явля́ться mit I. in Definitionen auch есть <seltener im Pl cy ть> mit N. sich des öfteren, gewohnheitsmäßig wo aufhalten auch быва́ть. delim побы́ть. an einem Ort, mehreren Orten gewesen sein побыва́ть pf. sich ergeben, erweisen, finden яви́ться pf. geschehen, sich ereignen происходи́ть /произойти́, cлyча́тьcя/cлyчи́тьcя. stattfinden auch coc тoя́тьcя . in Maßangaben übers. auch mit име́ть. jd. ist wo Tätigkeitsbezeichnung - unterschiedlich wiederzugeben . sie ist tanzen [einkaufen/baden] o на́ на та́нцах <yé«á àa­åeáàï [ ушла́ за поку́пками / ушла́ купа́ться]> | nach wie vor wie sein продолжа́ть остава́ться каки́м-н. | es waren (ihrer) drei их бы́ло тро́е. jd. ist [war] nicht zu Hause кого́-н. нет [не́ было] до́ма. krank sein быть больны́м. Lehrer sein быть учи́телем. er ist Lehrer он учи́тель. er ist Lehrer an einer Berufsschule он рабо́тает преподава́телем в профтехучи́лище. es ist spät [Sommer] вре́мя по́зднее [ле́то]. jdm. ist kalt кому́-н. хо́лодно. draußen ist es dunkel [kalt] на у́лице темно́ [хо́лодно]. wenn jd. nicht (gewesen) wäre … auch не будь кого́-н. … es ist schlechtes Wetter пого́да плоха́я | selten [abends] zu Hause sein ре́дко [по вечера́м] быва́ть до́ма. hier ist es nie kalt здесь никогда́ не быва́ет хо́лодно. oft in Moskau sein ча́сто быва́ть в Москве́. wo sind wir (bloß) nicht schon überall gewesen! где мы то́лько не побыва́ли ! jd. war eine Woche [drei Tage] in Moskau [auf dem Lande] кто-н. по́был неде́лю [три дня] в Москве́ [в дере́вне]. wie gern möchte ich bei dir sein! как хо́чется мне быть с тобо́й ! unter Aufsicht [in Betrieb/in Gefahr] sein auch находи́ться под наблюде́нием [в эксплуата́ции в опа́сности]. Delegierter [Vertreter] v. etw. sein явля́ться делега́том [представи́телем] чего́-н. Bestandteil v. etw. sein явля́ться яви́ться ча́стью чего́-н. Beweis [Ursache] für etw. sein явля́ться /- доказа́тельством [причи́ной] чего́-н. etw. war für jdn. eine Überraschung что-н. яви́лось для кого́-н. неожи́данностью | nicht anwesend sein не ока́зываться /-каза́ться на ме́сте. als erster wo sein ока́зываться /- пе́рвым где-н. in dem Dorf war ein guter Arzt в дере́вне оказа́лся хоро́ший врач. in der Kiste waren Bücher в я́щике оказа́лись кни́ги. im Geldtäschchen war kein Geld в кошельке́ не оказа́лось де́нег. das war entscheidend э́то оказа́лось реша́ющим. die Erfolge waren sehr groß успе́хи оказа́лись о́чень велики́. jd. war genötigt < gezwungen>, … кто-н. оказа́лся вы́нужденным, … | der dialektische Materialismus ist die Weltanschauung der marxistisch-leninistischen Partei диалекти́ческий материали́зм есть мировоззре́ние маркси́стско-ле́нинской па́ртии. Kommunismus ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes коммуни́зм есть сове́тская власть плюс электрифика́ция всей страны́ | die Situation ist nach wie vor gefährlich ситуа́ция продолжа́ет остава́ться опа́сной | etw. ist morgen v. Veranstaltung что-н. бу́дет <состои́тся> за́втра | 100 m lang sein быть длино́й (в) сто ме́тров, име́ть (в) длину́ сто ме́тров | nun, wie ist's? ну, что ? nun, wie ist es in Moskau? ну, как Москва́ ? so ist es вот как обстои́т де́ло, э́то так. so ist [war] es nicht э́то не так [бы́ло не так]. es ist besser so так лу́чше. ist es wirklich so? э́то действи́тельно так ? es ist nicht so, wie du denkst э́то не так. das wär's (für heute) э́то всё на сего́дня. das war einmal э́то де́ло про́шлого. unsere Freundschaft ist gewesen на́ша дру́жба - де́ло про́шлого. wie ist es damit? как обстои́т де́ло с э́тим ? wie ist es mit heute abend? как насчёт сего́дняшнего ве́чера ? mit jdm. ist was с кем-н. что-то случи́лось. ist dir was? что с тобо́й ? wie könnte es auch anders sein? ра́зве могло́ быть ина́че ? wie dem auch sei как бы то ни́ было. es sei denn … ра́зве то́лько < что> … als sei < wäre> nichts gewesen как ни в чём не быва́ло. es sei!, sei's drum! пусть бу́дет так ! es ist an dem э́то так. wenn dem so ist, … е́сли э́то так, … | jdn. lieben, wie er ist люби́ть кого́-н. таки́м, како́й он есть. von jdm. besser denken, als er ist ду́мать о ком-н. лу́чше, чем он есть в действи́тельности nun will's keiner gewesen sein тепе́рь никто́ не хо́чет созна́ться / тепе́рь все отпира́ются
    2) Verb: existent, vorhanden sein meist существова́ть. jd./etw. ist [ist nicht] (da) gibt es, ist im Angebot кто-н. что-н. есть [кого́-н. чего́-н. нет]. alles was war, ist und sein wird, unterliegt dem Gesetz der Veränderung всё что бы́ло, есть и бу́дет подчиня́ться зако́нам измене́ния. ich denke, also bin ich Descartes я мы́слю, сле́довательно, я существу́ю. zu sein aufhören прекраща́ть прекрати́ть своё существова́ние. ist jd., der das nicht glaubt? найдётся кто́-нибудь (на све́те), кто бы не пове́рил э́тому ? es war einmal … Märchenanfang жил-был (когда́-то) … jd. ist nicht mehr ist gestorben кого́-н. нет в живы́х. was nicht ist, kann noch werden чего́ нет, мо́жет ещё случи́ться <возни́кнуть>
    3) Verb: Hilfsverb a) dient zur Bildung des Perfekts, Plusquamperfekts, Fut II - bleibt unübersetzt, im Russischen entsprechen die Formen des Prät u. Fut . endlich ist sie abgefahren наконе́ц она́ уе́хала. sie waren im Urlaub an der Ostsee gewesen они́ бы́ли в о́тпуске на Балти́йском мо́ре. komme zu mir, wenn dein Mann abgefahren sein wird приходи́ ко мне, когда́ твой муж уе́дет b) dient zur Bildung des Zustandspassivs - übers. mit быть + Part Prät Pass . das Fenster ist [war] geöffnet окно́ откры́то [бы́ло откры́то] c) bezeichnet in Verbindung mit Inf + zu с. a) eine Notwendigkeit - übers. mit Modalausdrücken (s. auch müssen 1). etw. ist zu machen что-н. ну́жно <­á˜o> c де́лaть, что-н. должно́ быть cде́лaнo с. b) eine Möglichkeit - übers. mit мо́жно [ verneint нельзя́ <невозмо́жно>] + Inf (s. auch lassen II 2). bei best. Verben auch mit dem Part Präs Pass. in nicht negierten Sätzen auch mit Pass auf -c я. das ist zu schaffen с э́тим мо́жно cпpа́витьcя. was ist da zu tun? что де́лать в э́том cлу́чae? jd. ist nicht zu ersetzen кто-н. незамени́м. der Plan ist zu erfüllen план мо́жно вы́полнить, план выполни́м. der Koffer ist zu verschließen чемода́н закрыва́ется d) dient in der Wunschform mit Part Prät Pass v. Verben des Sagens zur Einleitung von Aussagen - übers. mit c ле́дyeт + Inf . es sei erwähnt < nicht unerwähnt> c ле́дyeт yпoмяну́ть
    4) Verb: in festen Verbindungen a) es ist an jdm. mit Inf кто-н. до́лжен mit Inf . es ist an mir, etw. zu tun я до́лжен что-н. сде́лать | die Reihe ist an mir о́чередь за мной b) jdm. ist [ist nicht] nach etw. кому́-н. хо́чется [не хо́чется < не до>] чего́-н. о. mit Inf . mir ist nach Lachen [nach Spazierengehen / nach Urlaub / nach einer Limonade] мне хо́чется смея́ться по- [гуля́ть по- / (пойти́) в о́тпуск /лимона́да]. mir ist nicht nach Lachen [nach Spazierengehen / nach Urlaub / nach einer Limonade] мне не хо́чется смея́ться [гуля́ть/ (идти́) в о́тпуск /лимона́да], мне не до сме́ха [прогу́лок/о́тпуска/лимона́да] c) jdm. ist [war], als ob … кому́-н. ка́жется [показа́лось], что …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sein

  • 9 auf Tour sein

    auf Tour sein
    (Vertreter) to be out (on the road).

    Business german-english dictionary > auf Tour sein

  • 10 vaco

    vaco, āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer-, ledig-, frei-, unbesetzt-, entblößt sein, ohne etwas sein, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse laudem, quam latissime a suis finibus vacare agros, öde (unbewohnt u. unbebaut) sind, Caes.: debebit vacare locus (es muß leerer Raum bleiben), in quo notentur, quae etc., Quint.: metaphora aut vacantem locum occupare debet, aut etc., Quint. – b) mit Abl.: natura caelestis et terra vacat umore, Cic.: v. parte corporis, Cic.: mens vacans corpore, Cic.: pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben von Sp. = sich der Sp. enthalten, Ov. – c) Partiz. vacāns m. Genet., locus tamquam vacans corporum, leer von Leichen, Sidon. epist. 3, 12, 1.

    B) insbes.: 1) v. Besitztümern usw., frei-, unbesetzt-, herrenlos-, erledigt sein, bona vacabant, ICt.: bona vacantia, ICt.: u. so ut populus vacantia (das herrenlose Gut) teneret, Tac. – vacantem locum exple, die (durch den Tod des Sohnes) leere Stelle, Sen. ad Marc. 16, 8. – v. Throne, regnum vacans, Iustin. 42, 4, 2. – v. Ämtern, ut Accium Suram praeturā exornare digneris, cum locus vacet, Plin. ep. 10, 12 (7); vgl. nullius philosophiae locus vacaret, kein System der Ph. wurde ohne Vertreter sein, Cic. de nat. deor. 1, 16. – 2) v. Frauen, Partiz. vacāns = lebig, unverheiratet, mulier, ICt.: meretrix, Ps. Quint. decl.

    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei sein, -bleiben, einer Sache ledig sein, ohne etwas sein, eine Sache entbehren, v. etw. fern bleiben, sich fernhalten, a) m. Abl.: curā et negotio, Cic.: studiis (Ggstz. studiis frui), Cic.: populo, sich vom V. fernhalten, vom V. absehen, Cic.: morbis, ICt.: utrisque armis, neutral sein, -bleiben, Cic. – b) mit ab u. Abl.: ab opere, Caes.: ab omni concitatione animi semper v. (v. Weisen), Cic.: a metu et periculis, Liv. – v. lebl. Subjj., haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.: v. der Zeit, nullum tempus illi umquam aut a forensi dictione aut a commentatione domestica vacabat, Cic.: tantum, quantum vacabit a publico officio et munere, Cic.

    B) insbes.: 1) von Leistungen frei-, befreit sein, a) mit Abl.: muneribus, Cic.: militiae munere, Liv.: res publica et milite illic et pecuniā vacet, Liv. – b) m. ab u. Abl.: a muneribus, a tutelis, ICt. – 2) der Zeit nach von Geschäften frei sein, a) v. Pers., (freie) Zeit-, Muße haben (Ggstz. occupatum esse), α) absol.: scribes aliquid, si vacabis, Cic.: si forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit für mich), Ov.: quod eius consilio nullum ascripticium (Überzähligen), id est vacantem (Dienstfreien) haberet, Treb. Poll. trig. tyr. 18, 11 (vgl. vacantivus). – β) m. Dat. (selten m. ad u. Akk. u. poet. m. in u. Akk.) od. m. Infin. = für etw. od. jmd. frei sein, freie Zeit haben, Muße haben, dah. auch (aber nicht bei Cicero) einer Sache od. Person obliegen, sich widmen, αα) einer Sache: ego vero, inquam, philosophiae semper vaco, Cic. de div. 1, 11: regem non vacasse sermoni suo, Curt. 6, 7 (26), 21. – v. huic uni negotio, Vell.: non diu declamationibus, Sen. rhet.: v. clientium negotiis, Tac.: v. foro, Quint.: v. rationibus exigendis, Val. Max.: v. inter spectandum libellis legendis ac rescribendis, Suet.: v. non discendo tantum iuri, sed etiam docendo, Quint. – m. ad u. Akk., non vaco ad istas ineptias (ich habe keine Muße für solche Torheiten); ingens negotium in manibus est, Sen. ep. 49, 9. – poet. mit in u. Akk., in grande opus, Ov. ex Pont. 3, 3, 36. – m. Infin., non vacavit Romanis colonias condere, Vell. 1, 15, 1: tu Tyrias acies adversaque signa vacasti sternere, Stat. Theb. 8, 186. – ββ) einer Person: non v. adire volentibus, für die Besuchenden nicht frei sein, nicht zu sprechen sein, Sen.: in studiis magis vacabit unus (praeceptor) uni (discipulo), Quint.: ut vacaret (iudex) finitimam causam retractanti, Plin. ep. – b) impers., vacat u. vacat alci, es ist freie Zeit (es ist Muße) vorhanden, man hat od. es hat jmd. freie Zeit (Muße), es steht frei, es ist vergönnt (gestattet), α) mit folg. Infin.: tunc et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales nostrorum audire laborum, Verg. – nobis venari nec vacat nec licet, Plin. ep.: cui esse diserto vacet, Quint.: ut tandem curare corpus exanimum amicis vacavit, Curt. – β) absol.: quo magis te, cui vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, in den Mußestunden, Quint. – 3) müßig sein, -liegen = unbenutzt bleiben, -liegen, pecunia vacabit pupillo, ICt. – vacantia vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a) v. Örtl.: litora iure gentium omnibus vacant, ICt. – b) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5) Partiz. vacāns = müßig, unnütz, vacantia ac non necessaria excīdere, Gell. 6, 5, 6. – / Solözist. Perf. vacuī, wov. vacuit, Symm. epist. 2, 60 in. Tert. de pudic. 8: vacuerat, Tert. adv. Valent. 10. Augustin. de civ. dei 3, 17. p. 124, 18 D.2: vacuisset, Tert. de pall. 4: vacuisse, Augustin. de civ. dei 6, 2. p. 247, 30 D.2Solözist. Partiz. vacentem, Itala (Veron.) Matth. 12, 44. – Im älteren od. Vulgärlat. auch voco geschrieben od. gesprochen; dah. das Wortspiel: Lys. fac habeant linguam tuae aedes. Alc. quid ita? Lys. quom veniam, vocent (= rufen u. = leer stehen), Plaut. Cas. 527.

    lateinisch-deutsches > vaco

  • 11 vaco

    vaco, āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer-, ledig-, frei-, unbesetzt-, entblößt sein, ohne etwas sein, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse laudem, quam latissime a suis finibus vacare agros, öde (unbewohnt u. unbebaut) sind, Caes.: debebit vacare locus (es muß leerer Raum bleiben), in quo notentur, quae etc., Quint.: metaphora aut vacantem locum occupare debet, aut etc., Quint. – b) mit Abl.: natura caelestis et terra vacat umore, Cic.: v. parte corporis, Cic.: mens vacans corpore, Cic.: pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben von Sp. = sich der Sp. enthalten, Ov. – c) Partiz. vacāns m. Genet., locus tamquam vacans corporum, leer von Leichen, Sidon. epist. 3, 12, 1.
    B) insbes.: 1) v. Besitztümern usw., frei-, unbesetzt-, herrenlos-, erledigt sein, bona vacabant, ICt.: bona vacantia, ICt.: u. so ut populus vacantia (das herrenlose Gut) teneret, Tac. – vacantem locum exple, die (durch den Tod des Sohnes) leere Stelle, Sen. ad Marc. 16, 8. – v. Throne, regnum vacans, Iustin. 42, 4, 2. – v. Ämtern, ut Accium Suram praeturā exornare digneris, cum locus vacet, Plin. ep. 10, 12
    ————
    (7); vgl. nullius philosophiae locus vacaret, kein System der Ph. wurde ohne Vertreter sein, Cic. de nat. deor. 1, 16. – 2) v. Frauen, Partiz. vacāns = lebig, unverheiratet, mulier, ICt.: meretrix, Ps. Quint. decl.
    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei sein, -bleiben, einer Sache ledig sein, ohne etwas sein, eine Sache entbehren, v. etw. fern bleiben, sich fernhalten, a) m. Abl.: curā et negotio, Cic.: studiis (Ggstz. studiis frui), Cic.: populo, sich vom V. fernhalten, vom V. absehen, Cic.: morbis, ICt.: utrisque armis, neutral sein, -bleiben, Cic. – b) mit ab u. Abl.: ab opere, Caes.: ab omni concitatione animi semper v. (v. Weisen), Cic.: a metu et periculis, Liv. – v. lebl. Subjj., haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.: v. der Zeit, nullum tempus illi umquam aut a forensi dictione aut a commentatione domestica vacabat, Cic.: tantum, quantum vacabit a publico officio et munere, Cic.
    B) insbes.: 1) von Leistungen frei-, befreit sein, a) mit Abl.: muneribus, Cic.: militiae munere, Liv.: res publica et milite illic et pecuniā vacet, Liv. – b) m. ab u. Abl.: a muneribus, a tutelis, ICt. – 2) der Zeit nach von Geschäften frei sein, a) v. Pers., (freie) Zeit-, Muße haben (Ggstz. occupatum esse), α) absol.: scribes aliquid, si vacabis, Cic.: si forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit für mich), Ov.: quod eius consilio nullum ascripticium
    ————
    (Überzähligen), id est vacantem (Dienstfreien) haberet, Treb. Poll. trig. tyr. 18, 11 (vgl. vacantivus). – β) m. Dat. (selten m. ad u. Akk. u. poet. m. in u. Akk.) od. m. Infin. = für etw. od. jmd. frei sein, freie Zeit haben, Muße haben, dah. auch (aber nicht bei Cicero) einer Sache od. Person obliegen, sich widmen, αα) einer Sache: ego vero, inquam, philosophiae semper vaco, Cic. de div. 1, 11: regem non vacasse sermoni suo, Curt. 6, 7 (26), 21. – v. huic uni negotio, Vell.: non diu declamationibus, Sen. rhet.: v. clientium negotiis, Tac.: v. foro, Quint.: v. rationibus exigendis, Val. Max.: v. inter spectandum libellis legendis ac rescribendis, Suet.: v. non discendo tantum iuri, sed etiam docendo, Quint. – m. ad u. Akk., non vaco ad istas ineptias (ich habe keine Muße für solche Torheiten); ingens negotium in manibus est, Sen. ep. 49, 9. – poet. mit in u. Akk., in grande opus, Ov. ex Pont. 3, 3, 36. – m. Infin., non vacavit Romanis colonias condere, Vell. 1, 15, 1: tu Tyrias acies adversaque signa vacasti sternere, Stat. Theb. 8, 186. – ββ) einer Person: non v. adire volentibus, für die Besuchenden nicht frei sein, nicht zu sprechen sein, Sen.: in studiis magis vacabit unus (praeceptor) uni (discipulo), Quint.: ut vacaret (iudex) finitimam causam retractanti, Plin. ep. – b) impers., vacat u. vacat alci, es ist freie Zeit (es ist Muße) vorhanden, man hat od. es hat jmd. freie Zeit (Muße), es steht frei,
    ————
    es ist vergönnt (gestattet), α) mit folg. Infin.: tunc et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales nostrorum audire laborum, Verg. – nobis venari nec vacat nec licet, Plin. ep.: cui esse diserto vacet, Quint.: ut tandem curare corpus exanimum amicis vacavit, Curt. – β) absol.: quo magis te, cui vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, in den Mußestunden, Quint. – 3) müßig sein, -liegen = unbenutzt bleiben, -liegen, pecunia vacabit pupillo, ICt. – vacantia vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a) v. Örtl.: litora iure gentium omnibus vacant, ICt. – b) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5) Partiz. vacāns = müßig, unnütz, vacantia ac non necessaria excīdere, Gell. 6, 5, 6. – Solözist. Perf. vacuī, wov. vacuit, Symm. epist. 2, 60 in. Tert. de pudic. 8: vacuerat, Tert. adv. Valent. 10. Augustin. de civ. dei 3, 17. p. 124, 18 D.2: vacuisset, Tert. de pall. 4: vacuisse, Augustin. de civ. dei 6, 2. p. 247, 30 D.2Solözist. Partiz. vacentem, Itala (Veron.) Matth. 12, 44. – Im älteren od. Vulgärlat. auch voco geschrieben od. gesprochen; dah. das Wortspiel: Lys. fac habeant linguam tuae aedes. Alc. quid ita? Lys. quom veniam, vocent (= rufen u. = leer stehen), Plaut. Cas. 527.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vaco

  • 12 travel

    1. noun
    Reisen, das; attrib. Reise-

    be off on one's travels — verreist sein

    if you see him on your travels,... — (joc.) wenn er dir über den Weg läuft,...

    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (make a journey) reisen; (go in vehicle) fahren
    2) (coll.): (withstand long journey)

    travel [well] — [Ware:] lange Transporte vertragen

    travel badly[Ware:] lange Transporte nicht vertragen

    3) (work as travelling sales representative) reisen; Vertreter/Vertreterin sein

    travel in stationeryin Schreibwaren reisen (Kaufmannsspr.)

    4) (move) sich bewegen; [Blick, Schmerz:] wandern; [Tier:] sich fortbewegen; [Licht, Schall:] sich ausbreiten
    5) (coll.): (move briskly) kacheln (ugs.)
    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll- zurücklegen [Strecke, Entfernung]; bereisen [Bezirk]; benutzen, passieren [Weg, Straße]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/121003/travel_about">travel about
    * * *
    ['trævl] 1. past tense, past participle - travelled; verb
    1) (to go from place to place; to journey: I travelled to Scotland by train; He has to travel a long way to school.) fahren
    2) (to move: Light travels in a straight line.) sich bewegen
    3) (to visit places, especially foreign countries: He has travelled a great deal.) reisen
    2. noun
    (the act of travelling: Travel to and from work can be very tiring.) das Reisen,das Fahren
    - traveller
    - travelogue
    - travels
    - travel agency
    - travel bureau
    - travel agent
    - traveller's cheque
    * * *
    trav·el
    [ˈtrævəl]
    I. vi
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    to \travel by air fliegen
    to \travel on business geschäftlich reisen [o unterwegs sein]
    to \travel by car/train mit dem Auto/Zug fahren [o reisen]
    to \travel first-class erster Klasse [o SCHWEIZ, ÖSTERR bes in der ersten Klasse] reisen
    to \travel light mit leichtem Gepäck reisen
    to be \travelling with sb mit jdm auf Reisen sein
    2. (move) sich akk [fort]bewegen
    3. ( fam: speed) rasen fam
    this car is really \travelling! dieses Auto hat einen ganz schönen Zahn drauf! sl
    4. (react to travelling)
    to \travel well/badly person lange Reisen vertragen/nicht vertragen; freight lange Transporte vertragen/nicht vertragen
    5. ( dated: deal in) Vertreter/Vertreterin sein
    he \travels in wines and spirits er arbeitet als Vertreter für Wein und Spirituosen
    II. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    to \travel a country/the world ein Land/die Welt bereisen
    to \travel the length and breadth of a country kreuz und quer durch ein Land reisen
    to \travel 20 km 20 km fahren [o zurücklegen
    III. n
    1. no pl (travelling) Reisen nt
    2. pl (journey)
    \travels pl Reise f
    IV. n modifier (firm, industry, statistics) Reise-
    * * *
    ['trvl]
    1. vi
    1) (= make a journey) reisen

    a lot — sie sind viel gereist, sie haben viele Reisen gemacht

    a long waysie haben eine weite Reise or lange Fahrt hinter sich (dat); (fig) sie haben es weit gebracht (im Leben)

    for 6 hours/300 kms — sie fuhren 6 Stunden lang/300 km

    to travel (a)round the world — eine Reise um die Welt machen

    2) (= go, move) sich bewegen; (sound, light) sich fortpflanzen

    light travels at... — die Lichtgeschwindigkeit beträgt...

    at 80 kph — wir fuhren 80 km/h

    wow! that's travelling (Brit) or traveling (US)! (inf) — Mann, das ist aber schnell!

    3) (COMM) Vertreter(in) m(f) sein
    4)

    (wine etc) some wines do not travel well — manche Weine vertragen den Transport nicht

    5)

    (= pass) over the scene — seine Augen wanderten über die Szene

    2. vt
    area bereisen; distance zurücklegen, fahren; route fahren
    3. n
    1) no pl (= travelling) Reisen nt

    to be fond of travel —

    travel was difficult in the 18th centuryim 18. Jahrhundert war das Reisen beschwerlich

    2) pl (in country) Reisen pl; (hum, in town, building) Ausflüge pl, Gänge pl
    3) (TECH) Weg m; (of instrument's needle etc) Ausschlag m; (of piston) Hub m
    * * *
    travel [ˈtrævl]
    A s
    1. Reisen n
    2. (längere) Reise
    3. pl, auch book of travels Reisebeschreibung f
    4. TECH Bewegung f, Lauf m, Weg m, (Kolben- etc) Hub m:
    travel shot FILM Fahraufnahme f
    B v/i prät und pperf -eled, besonders Br -elled
    1. reisen, eine Reise machen:
    travel through durchreisen, -fahren;
    he has travel(l)ed widely er ist ein weit gereister Mann
    2. WIRTSCH reisen (in in einer Ware), als (Handels)Vertreter(in) arbeiten ( for für)
    3. a) ASTRON, PHYS, TECH sich bewegen
    b) PHYS sich fortpflanzen:
    at what speed does light travel? wie hoch ist die Lichtgeschwindigkeit?; news 1
    4. TECH sich hin- und herbewegen (Kolben etc)
    5. fig schweifen, wandern:
    his glance travel(l)ed over the crowd;
    her mind travel(l)ed back to her childhood sie versetzte sich in ihre Kindheit zurück
    6. den Transport (gut etc) vertragen (besonders verderbliche Ware)
    7. umg
    a) einen Zahn draufhaben
    b) sausen
    C v/t ein Land, auch WIRTSCH einen Vertreterbezirk bereisen, ein Gebiet durchwandern, eine Strecke zurücklegen
    * * *
    1. noun
    Reisen, das; attrib. Reise-

    if you see him on your travels,... — (joc.) wenn er dir über den Weg läuft,...

    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-
    2) (coll.): (withstand long journey)

    travel [well] — [Ware:] lange Transporte vertragen

    travel badly[Ware:] lange Transporte nicht vertragen

    3) (work as travelling sales representative) reisen; Vertreter/Vertreterin sein
    4) (move) sich bewegen; [Blick, Schmerz:] wandern; [Tier:] sich fortbewegen; [Licht, Schall:] sich ausbreiten
    5) (coll.): (move briskly) kacheln (ugs.)
    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll- zurücklegen [Strecke, Entfernung]; bereisen [Bezirk]; benutzen, passieren [Weg, Straße]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    anreisen v.
    reisen v.
    verreisen v. n.
    Reisen m.pl.

    English-german dictionary > travel

  • 13 agent

    noun
    1) (substance) Mittel, das
    2) (one who acts for another) Vertreter, der/Vertreterin, die
    3) (spy) Agent, der/Agentin, die
    * * *
    ['ei‹ənt]
    1) (a person or thing that acts: detergents and other cleaning agents.) der,die Handelnde(r);das Mittel
    2) (a person who acts for someone in business etc: our agent in London; a theatrical agent.) der/die Vertreter(in); der/die Agent(in)
    3) ((especially secret agent) a spy: an agent for the Russians.) der/die Agent(in)
    - academic.ru/1146/agency">agency
    - by/through the agency of
    * * *
    [ˈeɪʤənt]
    n
    1. (representative) [Stell]vertreter(in) m(f); (for artists) Agent(in) m(f)
    insurance \agent Versicherungsvertreter(in) m(f); ECON, FIN
    managing \agent leitender Angestellter/leitende Angestellte eines Konsortiums von Lloyd's
    travel \agent Reisebürokaufmann, -frau m, f; (of package tours) Reiseveranstalter(in) m(f)
    2. (of a secret service) Agent(in) m(f), Spion(in) m(f)
    enemy \agent feindlicher Agent/feindliche Agentin
    secret [or undercover] \agent Geheimagent(in) m(f) (der sich in die zu observierende Gruppe einschleust), Undercoveragent(in) m(f)
    3. (substance) Mittel nt, Wirkstoff m
    cleaning \agent Reinigungsmittel nt
    4. (one that acts) Handelnde(r) f(m)
    to be a free \agent sein eigener Herr sein
    5. (force) [Wirk]kraft f, Ursache f
    his greed was the \agent of his own destruction durch seine Gier richtete er sich selbst zugrunde
    an \agent of change ein Motor m der Veränderung
    6. LAW
    \agent to receive process Zustellungsbevollmächtigte(r) f(m)
    * * *
    ['eIdZənt]
    n
    1) (COMM) (= person) Vertreter(in) m(f); (= organization) Vertretung f

    who is the agent for this car in Scotland?wer hat die schottische Vertretung für dieses Auto?

    2) (= literary agent, press agent etc) Agent(in) m(f); (POL) Wahlkampfleiter(in) m(f)
    3) (= secret agent, FBI agent etc) Agent(in) m(f)

    agent in charge (of an/the investigation) — Untersuchungsbeamte(r) m/-beamtin f

    4)

    (= person having power to act) man must be regarded as a moral agent — der Mensch muss als moralisch verantwortlich handelndes Wesen angesehen werden

    determinism states that we are not free agents — der Determinismus behauptet, dass wir nicht frei entscheiden können

    you're a free agent, do what you want — du bist dein eigener Herr, tu was du willst

    5) (= means by which sth is achieved) Mittel nt
    6) (CHEM)
    * * *
    agent [ˈeıdʒənt] s
    1. Handelnde(r) m/f(m), Akteur(in), Ausführende(r) m/f(m), Urheber(in), Funktionsträger(in)
    2. agency 2
    3. BIOL, CHEM, MED, PHYS Agens n, Wirkstoff m, Mittel n:
    protective agent Schutzmittel
    4. MIL Kampfstoff m
    5. JUR (Handlungs)Bevollmächtigte(r) m/f(m), Beauftragte(r) m/f(m), (Stell)Vertreter(in)
    6. WIRTSCH
    a) allg Agent(in) (auch Presseagent[in], FBI-Agent[in] etc), Vertreter(in)
    b) Kommissionär(in)
    c) (Grundstücks- etc) Makler(in)
    d) Vermittler(in)
    e) (Handlungs)Reisende(r) m/f(m)
    7. Agent(in) (Spion[in])
    agt abk
    * * *
    noun
    1) (substance) Mittel, das
    2) (one who acts for another) Vertreter, der/Vertreterin, die
    3) (spy) Agent, der/Agentin, die
    * * *
    n.
    Agent -en m.
    Vertreter m.

    English-german dictionary > agent

  • 14 represent

    transitive verb
    1) (symbolize) verkörpern
    2) (denote, depict, present) darstellen (as als); (Theatre also) spielen
    3) (correspond to) entsprechen (+ Dat.)
    4) (be specimen of, act for) vertreten
    * * *
    [reprə'zent] 1. verb
    1) (to speak or act on behalf of: You have been chosen to represent our association at the conference.) vertreten
    2) (to be a sign, symbol, picture etc of: In this play, the man in black represents Death and the young girl Life.) darstellen
    3) (to be a good example of; to show or illustrate: What he said represents the feelings of many people.) schildern
    - academic.ru/61614/representation">representation
    - representative 2. noun
    1) ((also rep [rep]) a person who represents a business; a travelling salesman: Our representative will call on you this afternoon.) der/die Vertreter(in)
    2) (a person who represents a person or group of people: A Member of Parliament is the representative of the people in his constituency.) der/die Vertreter(in)
    * * *
    rep·re·sent
    [ˌreprɪˈzent]
    vt
    1. (act on behalf of)
    to \represent sb/sth jdn/etw repräsentieren [o vertreten]; POL der Abgeordnete für jdn/etw sein, jdn/etw vertreten
    to be poorly/strongly/well \represented schwach/stark/gut vertreten sein
    2. LAW
    to \represent sb jdn vertreten, der Vertreter/die Vertreterin von jdm sein, ÖSTERR a. die Vertretung von jdm machen
    to \represent sth etw darstellen [o zeigen
    to \represent sth etw symbolisieren, für etw akk stehen
    5. (state)
    to \represent sth [to sb] ( form) [jdm gegenüber] etw vorbringen
    we \represented our demands to the boss wir unterbreiteten dem Chef unsere Forderungen
    to \represent oneself as sth ( form) sich akk als etw darstellen
    he \represents himself as an expert er gibt sich als Experte aus
    6. (be the result of)
    to \represent sth etw darstellen
    this book \represents ten years of research dieses Buch ist das Ergebnis von zehn Jahren Forschung
    7. (be typical of)
    to \represent sth etw widerspiegeln
    what she said \represented the feelings of many of those present mit dem, was sie sagte, brachte sie die Gefühle vieler Anwesender zum Ausdruck
    to \represent sth etw repräsentieren [o vertreten]
    * * *
    ["reprɪ'zent]
    vt
    1) darstellen; (= stand for) stehen für; (= symbolize) symbolisieren, darstellen; opportunity bedeuten

    he represents all that is best in... — er verkörpert das Beste (+gen)...

    2) (= act or speak for PARL, JUR) vertreten

    many countries were represented at the ceremony —

    the foreign tourist should never forget that he represents his countryein Tourist sollte im Ausland nie vergessen, dass er sein Land repräsentiert

    3) (= declare to be) person, event, risk etc darstellen (as als); (falsely) hinstellen (as als)

    it is exactly as represented in the advertisementes ist genau, wie in der Anzeige dargestellt

    4) (= set forth, explain) vor Augen führen (to sb jdm)
    5) (THEAT) character, part darstellen
    * * *
    represent [ˌreprıˈzent]
    A v/t
    1. jemanden oder jemandes Sache, auch einen Wahlbezirk etc vertreten:
    be represented at bei einer Sache vertreten sein
    2. einen Staat, eine Firma etc vertreten, repräsentieren
    3. THEAT
    a) eine Rolle darstellen, verkörpern
    b) ein Stück aufführen, geben
    4. fig (symbolisch) darstellen, verkörpern, bedeuten, repräsentieren, einer Sache entsprechen:
    represent a threat to eine Bedrohung (gen) darstellen
    5. (bildlich, grafisch) darstellen, abbilden
    6. a) hin-, darstellen ( beide:
    as, to be als)
    b) behaupten, ( auch entschuldigend) vorbringen ( beide:
    that dass)
    7. darlegen, -stellen, schildern, vor Augen führen ( alle:
    to sb jemandem):
    represent to sb that … jemandem vorhalten, dass …
    8. represent to o.s. sich etwas (im Geiste) vorstellen
    B v/i protestieren ( against gegen)
    * * *
    transitive verb
    1) (symbolize) verkörpern
    2) (denote, depict, present) darstellen (as als); (Theatre also) spielen
    3) (correspond to) entsprechen (+ Dat.)
    4) (be specimen of, act for) vertreten
    * * *
    v.
    darstellen v.
    vertreten v.
    vorstellen v.

    English-german dictionary > represent

  • 15 work

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Arbeit, die

    at work(engaged in working) bei der Arbeit; (fig.): (operating) am Werk (see also academic.ru/23063/e">e)

    be at work on somethingan etwas (Dat.) arbeiten; (fig.) auf etwas (Akk.) wirken

    set to work[Person:] sich an die Arbeit machen

    set somebody to workjemanden an die Arbeit schicken

    have one's work cut outviel zu tun haben; sich ranhalten müssen (ugs.)

    2) (thing made or achieved) Werk, das

    is that all your own work?hast du das alles selbst gemacht?

    work of art — Kunstwerk, das

    3) (book, piece of music) Werk, das

    a work of reference/literature/art — ein Nachschlagewerk/literarisches Werk/Kunstwerk

    4) in pl. (of author or composer) Werke
    5) (employment) Arbeit, die

    out of work — arbeitslos; ohne Arbeit

    at work(place of employment) auf der Arbeit (see also a)

    6) in pl., usu. constr. as sing. (factory) Werk, das
    7) in pl. (Mil.) Werke; Befestigungen
    8) in pl. (operations of building etc.) Arbeiten
    9) in pl. (machine's operative parts) Werk, das
    10) in pl. (coll.): (all that can be included)

    the [whole/full] works — der ganze Kram (ugs.)

    give somebody the works(fig.) (give somebody the best possible treatment) jemandem richtig verwöhnen (ugs.); (give somebody the worst possible treatment) jemanden fertig machen (salopp)

    2. intransitive verb,
    worked or (arch./literary) wrought

    work for a causeetc. für eine Sache usw. arbeiten

    work against something(impede) einer Sache (Dat.) entgegenstehen

    2) (function effectively) funktionieren; [Charme:] wirken (on auf + Akk.)

    make the washing machine/television work — die Waschmaschine/den Fernsehapparat in Ordnung bringen

    3) [Rad, Getriebe, Kette:] laufen
    4) (be craftsman)

    work in a materialmit od. (fachspr.) in einem Material arbeiten

    5) [Faktoren, Einflüsse:] wirken (on auf + Akk.)

    work against — arbeiten gegen; see also work on

    6) (make its/one's way) sich schieben

    work round to a question(fig.) sich zu einer Frage vorarbeiten

    3. transitive verb,
    worked or (arch./literary) wrought
    1) (operate) bedienen [Maschine]; fahren [Schiff]; betätigen [Bremse]
    2) (get labour from) arbeiten lassen
    3) (get material from) ausbeuten [Steinbruch, Grube]
    4) (operate in or on) [Vertreter:] bereisen
    5) (control) steuern
    6) (effect) bewirken [Änderung]; wirken [Wunder]

    work it or things so that... — (coll.) es deichseln, dass... (ugs.)

    7) (cause to go gradually) führen

    work one's way up/into something — sich hocharbeiten/in etwas (Akk.) hineinarbeiten

    8) (get gradually) bringen
    9) (knead, stir)

    work something into something — etwas zu etwas verarbeiten; (mix in) etwas unter etwas (Akk.) rühren

    work oneself into a state/a rage — sich aufregen/in einen Wutanfall hineinsteigern

    11) (make by needlework etc.) arbeiten; aufsticken [Muster] (on auf + Akk.)
    12) (purchase, obtain with labour) abarbeiten; (fig.)

    she worked her way through collegesie hat sich (Dat.) ihr Studium selbst verdient; see also passage 6)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [wə:k] 1. noun
    1) (effort made in order to achieve or make something: He has done a lot of work on this project) die Arbeit
    2) (employment: I cannot find work in this town.) die Arbeit
    3) (a task or tasks; the thing that one is working on: Please clear your work off the table.) die Arbeit
    4) (a painting, book, piece of music etc: the works of Van Gogh / Shakespeare/Mozart; This work was composed in 1816.) das Werk
    5) (the product or result of a person's labours: His work has shown a great improvement lately.) die Arbeit
    6) (one's place of employment: He left (his) work at 5.30 p.m.; I don't think I'll go to work tomorrow.) die Arbeit
    2. verb
    1) (to (cause to) make efforts in order to achieve or make something: She works at the factory three days a week; He works his employees very hard; I've been working on/at a new project.) arbeiten
    2) (to be employed: Are you working just now?) arbeiten
    3) (to (cause to) operate (in the correct way): He has no idea how that machine works / how to work that machine; That machine doesn't/won't work, but this one's working.) funktionieren
    4) (to be practicable and/or successful: If my scheme works, we'll be rich!) klappen
    5) (to make (one's way) slowly and carefully with effort or difficulty: She worked her way up the rock face.) sich arbeiten
    6) (to get into, or put into, a stated condition or position, slowly and gradually: The wheel worked loose.) sich arbeiten
    7) (to make by craftsmanship: The ornaments had been worked in gold.) arbeiten
    - -work
    - workable
    - worker
    - works
    3. noun plural
    1) (the mechanism (of a watch, clock etc): The works are all rusted.) das Werk
    2) (deeds, actions etc: She's devoted her life to good works.) das Werk
    - work-basket
    - work-box
    - workbook
    - workforce
    - working class
    - working day
    - work-day
    - working hours
    - working-party
    - work-party
    - working week
    - workman
    - workmanlike
    - workmanship
    - workmate
    - workout
    - workshop
    - at work
    - get/set to work
    - go to work on
    - have one's work cut out
    - in working order
    - out of work
    - work of art
    - work off
    - work out
    - work up
    - work up to
    - work wonders
    * * *
    [wɜ:k, AM wɜ:rk]
    I. NOUN
    1. no pl (useful activity) Arbeit f; ( fig)
    to be at \work am Werk sein
    forces of destruction are at \work here hier sind zerstörerische Kräfte am Werk
    various factors are at \work in this situation in dieser Situation spielen verschiedene Faktoren eine Rolle
    good \work! gute Arbeit!
    there's a lot of \work to be done yet es gibt noch viel zu tun
    the garden needs a lot of \work im Garten muss [so] einiges gemacht werden
    \work on the tunnel has been suspended die Arbeiten am Tunnel wurden vorübergehend eingestellt
    did you manage to get a bit of \work done? konntest du ein bisschen arbeiten?
    construction/repair \work Bau-/Reparaturarbeiten pl
    research \work Forschungsarbeit f
    it's hard \work doing sth (strenuous) es ist anstrengend, etw zu tun; (difficult) es ist schwierig, etw zu tun
    to be at \work doing sth [gerade] damit beschäftigt sein, etw zu tun
    to get [or go] [or set] to \work sich akk an die Arbeit machen
    to get [or go] [or set] to \work on sth sich akk an etw akk machen
    to make \work for sb jdm Arbeit machen
    to make \work for oneself sich dat unnötige Arbeit machen
    to put [or set] sb to \work doing sth jdn [damit] beauftragen, etw zu tun
    2. no pl (employment) Arbeit f
    what sort of \work do you have experience in? über welche Berufserfahrung verfügen Sie?
    she's got \work as a translator sie hat Arbeit [o eine Stelle] als Übersetzerin gefunden
    to look for \work auf Arbeitssuche sein
    he's looking for \work as a system analyst er sucht Arbeit [o eine Stelle] als Systemanalytiker
    to be in \work Arbeit [o eine Stelle] haben
    to be out of \work arbeitslos sein
    3. no pl (place of employment) Arbeit f, Arbeitsplatz m
    to be late for \work zu spät zur Arbeit kommen
    to have to stay late at \work lange arbeiten müssen
    to be at \work bei der Arbeit sein
    to be off \work frei haben; (without permission) fehlen
    to be off \work sick sich akk krankgemeldet haben
    to commute to \work pendeln
    to get to \work by car/on the train mit dem Auto/mit dem Zug zur Arbeit fahren
    to go/travel to \work zur Arbeit gehen/fahren
    to be injured at \work einen Arbeitsunfall haben
    to ring sb from \work jdn von der Arbeit [aus] anrufen
    \works pl Arbeiten pl
    building/road \works Bau-/Straßenarbeiten pl
    5. no pl (result, product) Arbeit f; (act) Werk nt
    this is the \work of professional thieves das ist das Werk professioneller Diebe
    good \works REL gute Werke
    6. ART, LIT, MUS Werk nt
    ‘The Complete W\works of William Shakespeare’ ‚Shakespeares gesammelte Werke‘
    \works of art Kunstwerke pl
    \work in bronze Bronzearbeiten pl
    \work in leather aus Leder gefertigte Arbeiten
    sb's early/later \work jds Früh-/Spätwerk nt
    to show one's \work in a gallery seine Arbeiten in einer Galerie ausstellen
    \works + sing/pl vb Werk nt, Fabrik f
    steel \works Stahlwerk nt
    \works pl of a clock Uhrwerk nt; of a machine Getriebe nt
    the \works pl das ganze Drum und Dran kein pl fam
    two large pizzas with the \works, please! esp AM zwei große Pizzen mit allem bitte!
    10. no pl PHYS Arbeit f
    11. MIL
    \works pl Befestigungen pl
    12.
    to be a [real] piece of \work ( fam) ganz schön nervig sein fam
    to have one's \work cut out ( fam) sich akk mächtig reinknien müssen fam
    to get [or go] [or set] to \work on sb ( fam) jdn bearbeiten fam
    to give sb the \works ( dated sl) jdn [ordentlich] in die Mangel nehmen fam
    1. (climate, report, week) Arbeits-
    \work clothes Arbeitskleidung f
    \work speed Arbeitstempo nt
    2.
    \works (canteen, inspection) Werks-
    \works premises Werksgelände nt
    1. (do a job) arbeiten
    where do you \work? wo arbeiten Sie?
    to \work as an accountant als Buchhalter arbeiten
    to \work a twelve-hour day/a forty-hour week zwölf Stunden am Tag/vierzig Stunden in der Woche arbeiten
    to \work from home zu Hause [o von zu Hause aus] arbeiten
    to \work at the hospital/abroad im Krankenhaus/im Ausland arbeiten
    to \work like a slave [or AM, AUS dog] ( fam) wie ein Tier schuften fam
    to \work like a Trojan BRIT wie ein Pferd arbeiten fam
    to \work hard hart arbeiten
    to \work together zusammenarbeiten
    to \work with sb mit jdm zusammenarbeiten
    2. (be busy, active) arbeiten
    we're \working to prevent it happening again wir bemühen uns [o arbeiten daran], so etwas in Zukunft zu verhindern
    to \work towards a degree in biology einen Hochschulabschluss in Biologie anstreben
    to \work at/on sth an etw dat arbeiten
    we're \working on it wir arbeiten daran
    to \work at a problem an einem Problem arbeiten
    to \work hard at doing sth hart daran arbeiten, etw zu tun
    to \work for/towards sth auf etw akk hinwirken [o hinarbeiten
    3. (have an effect) sich auswirken
    to \work both ways sich sowohl positiv als auch negativ auswirken
    to \work in sb's favour sich zu jds Gunsten auswirken
    to \work against sb/sth sich negativ für jdn/auf etw akk auswirken
    4. (function) funktionieren; generator, motor laufen
    my cell phone doesn't \work mein Handy geht nicht
    the boiler seems to be \working okay der Boiler scheint in Ordnung zu sein
    I can't get this washing machine to \work ich kriege die Waschmaschine irgendwie nicht zum Laufen
    to \work off batteries batteriebetrieben sein
    to \work off the mains BRIT mit Netzstrom arbeiten
    to \work off wind power mit Windenergie arbeiten
    5. (be successful) funktionieren, klappen fam; plan, tactics aufgehen
    to \work in practice [auch] in der Praxis funktionieren
    6. MED medicine, pill wirken
    7. (be based)
    to \work on the assumption/idea that... von der Annahme/Vorstellung ausgehen, dass...
    8. (move)
    to \work free/loose sich lösen/lockern
    to \work down clothes runterrutschen fam
    to \work windward NAUT gegen den Wind segeln
    9. ( liter: change expression) arbeiten; (contort) sich verzerren
    10. NAUT
    to \work windward [hart] am Wind segeln
    11.
    to \work like a charm [or like magic] Wunder bewirken
    to \work till you drop ( fam) bis zum Umfallen arbeiten
    to \work on sb jdn bearbeiten fam
    to \work oneself to death ( fam) sich akk zu Tode arbeiten [o fam schinden]
    to \work sb/oneself hard jdm/sich viel abverlangen
    to \work sth machine etw bedienen; piece of equipment etw betätigen
    to be \worked by electricity/steam elektrisch/dampfgetrieben sein
    to be \worked by wind power durch Windenergie angetrieben werden
    to \work sth out of sth etw aus etw dat herausbekommen
    to \work one's way through an article/a book sich akk durch einen Artikel/ein Buch durcharbeiten
    to \work one's way through a crowd/out of a crowded room sich dat einen Weg durch die Menge/aus einem überfüllten Zimmer bahnen
    to \work one's way down a list eine Liste durchgehen
    to \work one's way up sich akk hocharbeiten
    he's \worked his way up through the firm er hat sich in der Firma hochgearbeitet
    to \work sth free/loose etw losbekommen/lockern
    sth \works itself free/loose etw löst/lockert sich akk
    to \work sth [backwards and forwards] etw [hin- und her]bewegen
    sth \works itself out of sth etw löst sich aus etw dat
    to \work sth etw bewirken
    I don't know how she \worked it! ich weiß nicht, wie sie das geschafft hat!
    to \work oneself into a more positive frame of mind sich dat eine positivere Lebenseinstellung erarbeiten
    to \work a cure eine Heilung herbeiführen
    to \work a miracle ein Wunder vollbringen
    to \work miracles [or wonders] [wahre] Wunder vollbringen
    to \work oneself into a frenzy [or rage] in Rage geraten fam
    to \work sb into a frenzy [or rage] jdn in Rage bringen fam
    to \work oneself into a state sich akk aufregen
    to \work sb into a state of jealousy jdn eifersüchtig machen
    6. (shape)
    to \work sth etw bearbeiten
    to \work clay Ton formen
    7. (mix, rub)
    to \work sth into sth etw in etw akk einarbeiten; food etw mit etw dat vermengen; (incorporate) etw in etw akk einbauen [o einfügen]
    to \work the ingredients together die Zutaten [miteinander] vermengen
    to \work sth into the skin (rub) die Haut mit etw dat einreiben; (massage) etw in die Haut einmassieren
    to \work sth etw [auf]sticken
    to \work a monogram on sth etw mit einem Monogramm besticken, ein Monogramm auf etw akk sticken
    to \work the land das Land bewirtschaften; (exploit)
    to \work a mine/quarry eine Mine/einen Steinbruch ausbeuten
    10. (cover)
    to \work the inner city [area]/the East Side für die Innenstadt/die East Side zuständig sein
    11. (pay for by working)
    to \work one's passage sich dat seine Überfahrt durch Arbeit auf dem Schiff verdienen
    to \work one's way through university sich dat sein Studium finanzieren
    12.
    to \work one's fingers to the bone [for sb] ( fam) sich dat [für jdn] den Rücken krumm arbeiten fam
    to \work a treat BRIT ( fam) prima funktionieren fam
    * * *
    [wɜːk]
    1. n
    1) (= toil, labour, task) Arbeit f

    there are forces at work which... — es sind Kräfte am Werk, die...

    nice or good work!gut or super (inf) gemacht!

    we've a lot of work to do before this choir can give a concert — wir haben noch viel zu tun, ehe dieser Chor ein Konzert geben kann

    you need to do some more work on your accent/your technique — Sie müssen noch an Ihrem Akzent/an Ihrer Technik arbeiten

    to make short or quick work of sb/sth — mit jdm/etw kurzen Prozess machen

    time/the medicine had done its work — die Zeit/Arznei hatte ihr Werk vollbracht/ihre Wirkung getan

    2) (= employment, job) Arbeit f

    how long does it take you to get to work? — wie lange brauchst du, um zu deiner Arbeitsstelle zu kommen?

    at work — an der Arbeitsstelle, am Arbeitsplatz

    3) (= product) Arbeit f; (ART, LITER) Werk nt

    a chance for artists to show their work — eine Gelegenheit für Künstler, ihre Arbeiten or Werke zu zeigen

    4) pl (MIL) Befestigungen pl
    5) pl (MECH) Getriebe, Innere(s) nt; (of watch, clock) Uhrwerk nt
    6) sing or pl (Brit: factory) Betrieb m, Fabrik f

    gas/steel works — Gas-/Stahlwerk nt

    we had fantastic food, wine, brandy, the works — es gab tolles Essen, Wein, Kognak, alle Schikanen (inf)

    2. vi
    1) person arbeiten (at an +dat)

    to work toward(s)/for sth — auf etw (acc) hin/für etw arbeiten

    or favor (US) — diese Faktoren, die gegen uns/zu unseren Gunsten arbeiten

    2) (= function, operate) funktionieren; (plan) funktionieren, klappen (inf); (medicine, spell) wirken; (= be successful) klappen (inf)

    "not working" (lift etc) — "außer Betrieb"

    3) (yeast) arbeiten, treiben
    4) (mouth, face) zucken; (jaws) mahlen
    5)

    (= move gradually) to work loose — sich lockern

    he worked (a)round to asking her — er hat sich aufgerafft, sie zu fragen

    OK, I'm working (a)round to it — okay, das mache ich schon noch

    3. vt
    1) (= make work) staff, employees, students arbeiten lassen, herannehmen (inf), schinden (pej)

    to work oneself/sb hard — sich/jdn nicht schonen

    2) (= operate) machine bedienen; lever, brake betätigen

    to work sth by electricity/hand — etw elektrisch/mit Hand betreiben

    3) (= bring about) change, cure bewirken, herbeiführen

    to work it ( so that...) (inf)es so deichseln(, dass...) (inf)

    See:
    4) (SEW) arbeiten; design etc sticken
    5) (= shape) wood, metal bearbeiten; dough, clay also kneten, bearbeiten

    work the flour in gradually/the ingredients together — mischen Sie das Mehl allmählich unter/die Zutaten (zusammen)

    6) (= exploit) mine ausbeuten, abbauen; land bearbeiten; smallholding bewirtschaften; (salesman) area bereisen
    7) muscles trainieren
    8)

    (= move gradually) to work one's hands free — seine Hände freibekommen

    he worked his way across the rock face/through the tunnel — er überquerte die Felswand/kroch durch den Tunnel

    * * *
    work [wɜːk; US wɜrk]
    A s
    1. allg Arbeit f:
    a) Beschäftigung f, Tätigkeit f
    b) Aufgabe f
    c) Hand-, Nadelarbeit f, Stickerei f, Näherei f
    d) Leistung f
    e) Erzeugnis n:
    work done geleistete Arbeit;
    a beautiful piece of work eine schöne Arbeit;
    work in hand WIRTSCH Auftragsbestand m;
    work in process ( oder progress) WIRTSCH US Halbfabrikate pl;
    a) bei der Arbeit,
    b) am Arbeitsplatz,
    c) in Tätigkeit, in Betrieb (Maschine etc);
    be at work on arbeiten an (dat);
    do work arbeiten;
    I’ve got some work to do ich muss arbeiten;
    do the work of three (men) für drei arbeiten;
    be in (out of) work (keine) Arbeit haben;
    (put) out of work arbeitslos (machen);
    set to work an die Arbeit gehen, sich an die Arbeit machen;
    take some work home Arbeit mit nach Hause nehmen;
    have one’s work cut out (for one) zu tun haben, schwer zu schaffen haben;
    make work Arbeit verursachen;
    make light work of spielend fertig werden mit;
    make sad work of arg wirtschaften oder hausen mit;
    make short work of kurzen Prozess oder nicht viel Federlesen(s) machen mit umg
    2. PHYS Arbeit f:
    3. auch koll (künstlerisches etc) Werk:
    work of art Kunstwerk; fiction 2, reference A 8
    4. Werk n (Tat und Resultat):
    this is your work!;
    5. pl
    a) ARCH Anlagen pl, (besonders öffentliche) Bauten pl
    b) Baustelle f (an einer Autobahn etc)
    c) MIL (Festungs)Werk n, Befestigungen pl
    6. pl (oft als sg konstruiert) Werk n, Fabrik (-anlage) f, Betrieb m:
    works climate (council, outing, etc) Betriebsklima n (-rat m, -ausflug m etc);
    works manager Werksdirektor m, Betriebsleiter m
    7. pl TECH (Räder-, Trieb)Werk n, Getriebe n:
    works of a watch Uhrwerk; spanner 1
    8. Werk-, Arbeitsstück n, ( besonders Nadel)Arbeit f
    9. REL (gutes) Werk
    10. the works pl umg alles, der ganze Krempel:
    give sb the works umg jemanden fertigmachen;
    shoot the works (Kartenspiel) aufs Ganze gehen (a. fig); gum2 B 4
    B v/i prät und pperf worked, besonders obs oder poet wrought [rɔːt]
    1. (at, on) arbeiten (an dat), sich beschäftigen (mit):
    work at a social reform an einer Sozialreform arbeiten;
    worked ( oder wrought) in leather in Leder gearbeitet;
    work to rule WIRTSCH Br Dienst nach Vorschrift tun;
    make one’s money work sein Geld arbeiten lassen
    2. arbeiten, Arbeit haben, beschäftigt sein
    3. fig arbeiten, kämpfen ( beide:
    against gegen;
    for für eine Sache):
    work toward(s) hinarbeiten auf (akk)
    4. TECH
    a) funktionieren, gehen (beide auch fig)
    b) in Betrieb oder Gang sein:
    our stove works well unser Ofen funktioniert gut;
    your method won’t work mit Ihrer Methode werden Sie es nicht schaffen;
    get sth to work etwas reparieren
    5. fig klappen, gehen, gelingen, sich machen lassen
    6. (prät oft wrought) wirken, sich auswirken (on, with auf akk, bei):
    the poison began to work das Gift begann zu wirken
    7. work on jemanden bearbeiten, sich jemanden vornehmen (beide umg)
    8. sich gut etc bearbeiten lassen
    9. sich (hindurch-, hoch- etc) arbeiten:
    work into eindringen in (akk);
    work loose sich losarbeiten, sich lockern;
    her tights worked down die Strumpfhose rutschte ihr herunter
    10. in (heftiger) Bewegung sein, arbeiten, zucken ( alle:
    with vor dat; Gesichtszüge etc), mahlen ( with vor Erregung etc; Kiefer)
    11. SCHIFF (besonders gegen den Wind) segeln, fahren
    12. gären, arbeiten (beide auch fig: Gedanke etc)
    13. (hand)arbeiten, stricken, nähen
    C v/t
    1. arbeiten an (dat)
    2. verarbeiten:
    a) TECH bearbeiten
    b) einen Teig kneten
    c) (ver)formen, gestalten ( beide:
    into zu):
    work cotton into cloth Baumwolle zu Tuch verarbeiten
    3. eine Maschine etc bedienen, ein Fahrzeug führen, lenken
    4. (an-, be)treiben:
    worked by electricity elektrisch betrieben
    5. AGR den Boden bearbeiten, bestellen
    6. einen Betrieb leiten, eine Fabrik etc betreiben, ein Gut bewirtschaften
    7. Bergbau: eine Grube abbauen, ausbeuten
    8. WIRTSCH (geschäftlich) bereisen oder bearbeiten:
    9. jemanden, Tiere (tüchtig) arbeiten lassen, (zur Arbeit) antreiben
    10. fig jemanden bearbeiten umg, jemandem zusetzen ( beide:
    for wegen):
    11. a) work one’s way sich (hindurch- etc) arbeiten
    b) erarbeiten, verdienen: passage1 5
    12. MATH lösen, ausarbeiten, errechnen
    13. erregen, reizen, (in einen Zustand) versetzen oder bringen:
    work o.s. into a rage sich in eine Wut hineinsteigern
    14. bewegen, arbeiten mit:
    he worked his jaws seine Kiefer mahlten
    15. fig (prät oft wrought) hervorbringen, -rufen, zeitigen, Veränderungen etc bewirken, Wunder wirken oder tun, führen zu, verursachen:
    work hardship on sb für jemanden eine Härte bedeuten
    16. (prät oft wrought) fertigbringen, zustande bringen
    a) eine Arbeit etc einschieben in (akk),
    b) Passagen etc einarbeiten oder -flechten oder -fügen in (akk)
    18. sl etwas herausschlagen
    19. US sl jemanden bescheißen
    20. herstellen, machen, besonders stricken, nähen
    21. zur Gärung bringen
    22. work over 2
    w. abk
    2. wide
    4. wife
    5. with
    6. PHYS work
    wk abk
    1. week Wo.
    2. work
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Arbeit, die

    at work (engaged in working) bei der Arbeit; (fig.): (operating) am Werk (see also e)

    be at work on somethingan etwas (Dat.) arbeiten; (fig.) auf etwas (Akk.) wirken

    set to work[Person:] sich an die Arbeit machen

    have one's work cut out — viel zu tun haben; sich ranhalten müssen (ugs.)

    work of art — Kunstwerk, das

    3) (book, piece of music) Werk, das

    a work of reference/literature/art — ein Nachschlagewerk/literarisches Werk/Kunstwerk

    5) (employment) Arbeit, die

    out of work — arbeitslos; ohne Arbeit

    at work (place of employment) auf der Arbeit (see also a)

    6) in pl., usu. constr. as sing. (factory) Werk, das
    7) in pl. (Mil.) Werke; Befestigungen
    8) in pl. (operations of building etc.) Arbeiten
    10) in pl. (coll.): (all that can be included)

    the [whole/full] works — der ganze Kram (ugs.)

    give somebody the works(fig.) (give somebody the best possible treatment) jemandem richtig verwöhnen (ugs.); (give somebody the worst possible treatment) jemanden fertig machen (salopp)

    2. intransitive verb,
    worked or (arch./literary) wrought

    work for a causeetc. für eine Sache usw. arbeiten

    work against something (impede) einer Sache (Dat.) entgegenstehen

    2) (function effectively) funktionieren; [Charme:] wirken (on auf + Akk.)

    make the washing machine/television work — die Waschmaschine/den Fernsehapparat in Ordnung bringen

    3) [Rad, Getriebe, Kette:] laufen

    work in a materialmit od. (fachspr.) in einem Material arbeiten

    5) [Faktoren, Einflüsse:] wirken (on auf + Akk.)

    work against — arbeiten gegen; see also work on

    6) (make its/one's way) sich schieben

    work round to a question(fig.) sich zu einer Frage vorarbeiten

    3. transitive verb,
    worked or (arch./literary) wrought
    1) (operate) bedienen [Maschine]; fahren [Schiff]; betätigen [Bremse]
    2) (get labour from) arbeiten lassen
    3) (get material from) ausbeuten [Steinbruch, Grube]
    4) (operate in or on) [Vertreter:] bereisen
    5) (control) steuern
    6) (effect) bewirken [Änderung]; wirken [Wunder]

    work it or things so that... — (coll.) es deichseln, dass... (ugs.)

    work one's way up/into something — sich hocharbeiten/in etwas (Akk.) hineinarbeiten

    8) (get gradually) bringen
    9) (knead, stir)

    work something into something — etwas zu etwas verarbeiten; (mix in) etwas unter etwas (Akk.) rühren

    work oneself into a state/a rage — sich aufregen/in einen Wutanfall hineinsteigern

    11) (make by needlework etc.) arbeiten; aufsticken [Muster] (on auf + Akk.)
    12) (purchase, obtain with labour) abarbeiten; (fig.)

    she worked her way through collegesie hat sich (Dat.) ihr Studium selbst verdient; see also passage 6)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (hard) for expr.
    erarbeiten v.
    sich etwas erarbeiten ausdr. v.
    arbeiten v.
    funktionieren v. n.
    Arbeit -en f.
    Werk -e n.

    English-german dictionary > work

  • 16 assum [1]

    1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, u. dazu afforem (adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, dasein (Ggstz. abesse), zuw. auch herzukommend dasein = erscheinen, sich einstellen, I) im allg.: a) v. Pers.: α) mit dem Körper, absol., ades u. adesdum, sei da = bleib da, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 29): heri, cum non adessetis, Cic.: omnes, qui aderant, alle Anwesenden, Caes.: cum hostes adessent, anrückten, Liv. – m. Ang. wie? assum praesens praesenti tibi, Plaut.: adest praesens vir singulari virtute, M. Bibulus, Cic.: praesto etiam assum, Acc. fr.: sed ubi est frater? Ch. praesto adest, Ter.: fit enim nescio qui, ut quasi coram adesse videare, cum scribo aliquid ad te, Cic.: ibi tum filius cum illis unā aderat frequens, Ter. – m. Ang. wo? sed hic num quis adest? Plaut.: iam ego inibi adero, Pompon. com. fr.: iam hic adero, gleich bin ich wieder da, Ter.: u. so prius ego tuā opinione hic adero, Plaut.: domi assitis facite, Ter.: assum apud te, genitor, Acc. fr.: apud te assum Sosia idem, Plaut.: mane ad portam adesse, Cic.: in tabernaculo, Plaut.: in foro, Liv.: ante oculos, Verg.: portis (Dat.), Verg.: m. Abl. od. Genet. loc., Amphipoli, Brundisi, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 45, 28, 8. – m. Ang. woher? u. auf welchem Wege? hi ex Africa iam affuturi videntur, Cic.: adsum atque advenio Acheronte vix viā altā atque arduā per speluncas saxis structas, Enn. fr.: Galli per dumos aderant, Verg. – mit Ang. wohin? huc ades, o formose puer, komm hierher, Verg.: quaeritis, quare huc assim, Ov.: primā face cubiculum tuum adero, werde ich in deinem Gemach erscheinen, Apul. met. 2, 10: u. so ibid. 5, 5 in. – β) mit dem Geiste, in der Formel adesse animo od. (v. mehreren) animis, mit dem Geiste zugegen sein, sowohl um gehörig aufzumerken, ades animo, Ter., od. bl. ades, Plaut., gib acht! (s. Brix Plaut. Men. 643): eum non affuisse animo, Cic.: adestote omnes animis, Cic.: adeste aequo animo! schenkt ein geneigtes Gehör! Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24). – als auch um die Geistesgegenwart, den Mut nicht zu verlieren, gefaßt sein, ruhig sein, ades animo et omitte timorem, Scipio, Cic.: quam ob rem adeste animis, iudices, et timorem, si quem habetis, deponite, Cic. – b) v. Lebl., bes. v. körperl., geistigen u. zeitlichen Zuständen u. Verhältnissen, dasein, vorhanden sein, zur Hand sein, zu Gebote stehen, zuw. auch im Anzuge sein, bevorstehen, sich zeigen, frumentum conferri, comportari, adesse dicere, Caes.: largitur in servos, quantum aderat pecuniae, Tac.: ubi vis, dona tibi adsunt a Phaedria, kommen dir, Ter. – tanti aderant vesicae et viscerum (al. torminum) morbi, ut etc., Cic.: etiamsi certa pestis adesset, (se) mansurum potius, quam etc., Sall. – isto bono utare, dum adsit, cum absit, ne requiras, Cic.: corpore nihil nisi praesens et quod adest sentire possumus, Cic.: illis robur aetatis affuerat, Tac.: vim affore verbo crediderat, Verg. – assunt multa eius rei exempla, Quint.: adest ingens seditio, ingens certamen, Liv.: si iam adest vitae meae finis, Curt.: adesse supremam horam, Curt.: vesper adest, Catull.: aderat iudicio dies, Liv.: adesse Romanis ultimum diem, Liv.: nunc adest occasio bene facta cumulare, Plaut.: nunc probrum atque partitudo prope adest, ut fiat palam, Plaut.: aderit tempus od. dies, cum etc., es wird die Zeit kommen, wo usw., Acc. tr. u. Komik. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. Fragm. p. LVIII sq.): u. so bl. prope adest, cum etc., bald kommt die Zeit, wo usw., Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 152).

    II) in bestimmter Absicht dasein, erscheinen, zugegen sein, auf dem Platze sein, bei der Hand sein, nahe sein u. in bestimmter Absicht erscheinen, sich einstellen, a) übh.: α) v. Menschen: primum me ipsum vigilare, adesse, Cic.: ipse dux hostium suis aderat atque eos hortabatur, Caes. – m. Ang. wo? od. wobei? oft zugl. m. Ang. als wer? durch Adjj. od. Substst., Caesar ubique aderat, Vell.: nunc ultro ad cineres et ossa parentis assumus, Verg.: in agmine modo in primis modo in postremis aderat, Sall.: in operibus, in agmine atque ad vigilias multus (fleißig) adesse, Sall.: egomet in agmine, in proelio consultor idem et socius periculi vobiscum adero, Sall.: in eo cornu non Poetelius solus, sed Sulpicius etiam hortator affuerat, Liv. (vgl. suus cuique animus memor ignominiae adhortator aderat, Liv.). – u. (als Feind) m. Angabe gegen wen? adversus hostes, Sall.: in semisomnos barbaros, Tac. – m. Ang. wie gestimmt? durch Adjj., iam omnes feroces aderant, Sall.: Numidae infensi adesse atque instare, Sall.: Masinissa dies noctesque infestus aderat, Liv. – m. Ang. des Zweckes wozu? durch ad m. Akk., nunc ades ad parendum vel ad imperandum potius, stell dich, um Order zu parieren oder vielmehr um Order zu erhalten, Cic.: adsint tempori (zur rechten Zeit) ad metendum, Gell.: adesse ad magnitudinem beneficiorum, zum Empfang so großer Wohltaten gleich bei der Hand sein, Tac. – od. durch Infin., non Teucros delere aderam, Sil. 9, 532. – u. unpers. (vgl. πάρεστί μοι), aderit cognoscere, man wird erkennen können, Avien. progn. 80. – β) v. der Gottheit, adsis placidusque iuves, Verg.: m. Ang. wie? als wer? adsis favens, Verg.: sui sceleris ultores adesse deos, Curt. – m. Ang. wem? durch Dat., origini Romanae, rebus Romanis, sich gnädig zeigen, förderlich sein, unser »sein mit« usw., Liv.: querelis nostris, armis (nostris), unserer Kl., unserer W. sich annehmen, Liv.: si fortuna coeptis affuerit, hold ist, Tac.: fortunam et deos et numen Othonis adesse consiliis, adfore conatibus testabantur, Tac. – b) als Teilnehmer, Zeuge, Zuschauer zugegen sein, erscheinen, einer Sache beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken, m. Ang. wo? od. wobei? ad suffragium, Cic.: in senatu, Cic.: in hac re, Ter.: in magnis rebus, Nep.: in pariundo, Ter. Andr. 771: durch Dat., comitiis, Cic.: pugnae, Liv.: omnibus periculis, Nep.: colloquio, Lic.: convivio, spectaculo, Suet.: eorum recitationibus, Plin. ep.: cur istuc vadimonio assum? Nov. fr. – absol., is dies, quo me adesse iusserat, Cic.: quasi nusquam adfueris (verst. in pariundo), Tert.: nec adfuisse usque Philippum, Curt.: ut paene liberum sit senatori non adesse, zu kommen und nicht zu kommen, Cic.: ille nec iratos sensit adesse deos, Ov. – u. in der publiz. Formel adesse scribendo senatus consulto od. decreto, bei Abfassung eines Senatsbeschlusses zugegen sein, Cic.: u. bl. adesse scribendo, SC. b. Cic. – c) als Berater, als Beistand einer Pers. od. Sache zur Seite stehen, beistehen, jmds. od. einer Sache sich annehmen (Ggstz. abesse, deesse, s. Oudend. Schol. ad Cic. ep. p. 66), semper absenti Deiotaro, Cic.: alcis rebus, Cic.: intercessioni, Liv.: ego apud consulem deprecator defensorque vobis adero, Liv.: alci (einem Richter od. Fürsten) adesse in consilio, Cic. u. Nep. – So namentl. v. Rechtsbeistande, als Verteidiger, Vertreter erscheinen, sich jmds. od. einer Sache als Vertreter annehmen, jmd. od. eine Sache vertreten, ius qui profitebitur, adsit, Ov.: volo ego adesse hic advocatos nobis in turba hac, Ter.: u. so adesse Quinctio, amicis, Cic.: partibus, Plin. ep.: tali causae, Quint.: ei sententiae, Plin. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., ad hanc rem, Ter.: ad defendendam causam, Ter.: ad rem agendam, Cael. fr. b. Quint. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., in iudicio, Cic.: in foro, Liv. – m. Ang. in welcher Sache? durch in m. Abl., in hac causa, Cic.: u. (bildl.) in sua causa omnium libertati, Liv. – m. Ang. gegen wen? contra Satrium, Cic.: adversus privatum intemperantius, Suet. – d) als Angeklagter od. Ankläger vor Gericht erscheinen, α) als Angeklagter, sich stellen, adesse iuberi, Cic.: Amphipoli (zu A.) adesse iuberi, Liv.: u. alqm Amphipoli adesse iubere, Liv.: adesse ad iudicium, Cic. – β) als Ankläger, adesse in iudicio, Cic. Verr. 4, 113 (vgl. no. c): citatus accusator M. Pacilius nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic. Verr. 2, 98. – / Archaist. Konj. Präs. adsiem, Verg. catal. 5, 6: adsies, Prud. perist. 2, 569: adsiet, Plaut. asin. 415; Pseud. 924 u. 1114. Ter. adelph. 619. Cato r. r. 141, 4: adsient, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 32. Ter. Phorm. 313. – arch. Konj. Imperf. adesent = adessent, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 6. – arch. Fut. adessint = aderunt, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 63. – arch. Perf. arfuerunt = adfuerunt, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 2. – archaist. Infin. Perf. arfuisse (= adfuisse), SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 21.

    lateinisch-deutsches > assum [1]

  • 17 assum

    1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, u. dazu afforem (adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, dasein (Ggstz. abesse), zuw. auch herzukommend dasein = erscheinen, sich einstellen, I) im allg.: a) v. Pers.: α) mit dem Körper, absol., ades u. adesdum, sei da = bleib da, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 29): heri, cum non adessetis, Cic.: omnes, qui aderant, alle Anwesenden, Caes.: cum hostes adessent, anrückten, Liv. – m. Ang. wie? assum praesens praesenti tibi, Plaut.: adest praesens vir singulari virtute, M. Bibulus, Cic.: praesto etiam assum, Acc. fr.: sed ubi est frater? Ch. praesto adest, Ter.: fit enim nescio qui, ut quasi coram adesse videare, cum scribo aliquid ad te, Cic.: ibi tum filius cum illis unā aderat frequens, Ter. – m. Ang. wo? sed hic num quis adest? Plaut.: iam ego inibi adero, Pompon. com. fr.: iam hic adero, gleich bin ich wieder da, Ter.: u. so prius ego tuā opinione hic adero, Plaut.: domi assitis facite, Ter.: assum apud te, genitor, Acc. fr.: apud te assum Sosia idem, Plaut.: mane ad portam adesse, Cic.: in tabernaculo, Plaut.: in foro, Liv.: ante oculos, Verg.: portis (Dat.), Verg.: m. Abl. od. Genet. loc., Amphipoli, Brundisi, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 45, 28, 8. – m. Ang. woher? u. auf welchem Wege? hi ex Africa iam affuturi videntur, Cic.: adsum atque advenio Ach-
    ————
    eronte vix viā altā atque arduā per speluncas saxis structas, Enn. fr.: Galli per dumos aderant, Verg. – mit Ang. wohin? huc ades, o formose puer, komm hierher, Verg.: quaeritis, quare huc assim, Ov.: primā face cubiculum tuum adero, werde ich in deinem Gemach erscheinen, Apul. met. 2, 10: u. so ibid. 5, 5 in. – β) mit dem Geiste, in der Formel adesse animo od. (v. mehreren) animis, mit dem Geiste zugegen sein, sowohl um gehörig aufzumerken, ades animo, Ter., od. bl. ades, Plaut., gib acht! (s. Brix Plaut. Men. 643): eum non affuisse animo, Cic.: adestote omnes animis, Cic.: adeste aequo animo! schenkt ein geneigtes Gehör! Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24). – als auch um die Geistesgegenwart, den Mut nicht zu verlieren, gefaßt sein, ruhig sein, ades animo et omitte timorem, Scipio, Cic.: quam ob rem adeste animis, iudices, et timorem, si quem habetis, deponite, Cic. – b) v. Lebl., bes. v. körperl., geistigen u. zeitlichen Zuständen u. Verhältnissen, dasein, vorhanden sein, zur Hand sein, zu Gebote stehen, zuw. auch im Anzuge sein, bevorstehen, sich zeigen, frumentum conferri, comportari, adesse dicere, Caes.: largitur in servos, quantum aderat pecuniae, Tac.: ubi vis, dona tibi adsunt a Phaedria, kommen dir, Ter. – tanti aderant vesicae et viscerum (al. torminum) morbi, ut etc., Cic.: etiamsi certa pestis adesset, (se) mansurum potius, quam etc., Sall. – isto
    ————
    bono utare, dum adsit, cum absit, ne requiras, Cic.: corpore nihil nisi praesens et quod adest sentire possumus, Cic.: illis robur aetatis affuerat, Tac.: vim affore verbo crediderat, Verg. – assunt multa eius rei exempla, Quint.: adest ingens seditio, ingens certamen, Liv.: si iam adest vitae meae finis, Curt.: adesse supremam horam, Curt.: vesper adest, Catull.: aderat iudicio dies, Liv.: adesse Romanis ultimum diem, Liv.: nunc adest occasio bene facta cumulare, Plaut.: nunc probrum atque partitudo prope adest, ut fiat palam, Plaut.: aderit tempus od. dies, cum etc., es wird die Zeit kommen, wo usw., Acc. tr. u. Komik. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. Fragm. p. LVIII sq.): u. so bl. prope adest, cum etc., bald kommt die Zeit, wo usw., Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 152).
    II) in bestimmter Absicht dasein, erscheinen, zugegen sein, auf dem Platze sein, bei der Hand sein, nahe sein u. in bestimmter Absicht erscheinen, sich einstellen, a) übh.: α) v. Menschen: primum me ipsum vigilare, adesse, Cic.: ipse dux hostium suis aderat atque eos hortabatur, Caes. – m. Ang. wo? od. wobei? oft zugl. m. Ang. als wer? durch Adjj. od. Substst., Caesar ubique aderat, Vell.: nunc ultro ad cineres et ossa parentis assumus, Verg.: in agmine modo in primis modo in postremis aderat, Sall.: in operibus, in agmine atque ad vigilias multus (fleißig) adesse, Sall.: egomet in agmine, in proelio consultor
    ————
    idem et socius periculi vobiscum adero, Sall.: in eo cornu non Poetelius solus, sed Sulpicius etiam hortator affuerat, Liv. (vgl. suus cuique animus memor ignominiae adhortator aderat, Liv.). – u. (als Feind) m. Angabe gegen wen? adversus hostes, Sall.: in semisomnos barbaros, Tac. – m. Ang. wie gestimmt? durch Adjj., iam omnes feroces aderant, Sall.: Numidae infensi adesse atque instare, Sall.: Masinissa dies noctesque infestus aderat, Liv. – m. Ang. des Zweckes wozu? durch ad m. Akk., nunc ades ad parendum vel ad imperandum potius, stell dich, um Order zu parieren oder vielmehr um Order zu erhalten, Cic.: adsint tempori (zur rechten Zeit) ad metendum, Gell.: adesse ad magnitudinem beneficiorum, zum Empfang so großer Wohltaten gleich bei der Hand sein, Tac. – od. durch Infin., non Teucros delere aderam, Sil. 9, 532. – u. unpers. (vgl. πάρεστί μοι), aderit cognoscere, man wird erkennen können, Avien. progn. 80. – β) v. der Gottheit, adsis placidusque iuves, Verg.: m. Ang. wie? als wer? adsis favens, Verg.: sui sceleris ultores adesse deos, Curt. – m. Ang. wem? durch Dat., origini Romanae, rebus Romanis, sich gnädig zeigen, förderlich sein, unser »sein mit« usw., Liv.: querelis nostris, armis (nostris), unserer Kl., unserer W. sich annehmen, Liv.: si fortuna coeptis affuerit, hold ist, Tac.: fortunam et deos et numen Othonis adesse consiliis, adfore conatibus testabantur, Tac. – b)
    ————
    als Teilnehmer, Zeuge, Zuschauer zugegen sein, erscheinen, einer Sache beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken, m. Ang. wo? od. wobei? ad suffragium, Cic.: in senatu, Cic.: in hac re, Ter.: in magnis rebus, Nep.: in pariundo, Ter. Andr. 771: durch Dat., comitiis, Cic.: pugnae, Liv.: omnibus periculis, Nep.: colloquio, Lic.: convivio, spectaculo, Suet.: eorum recitationibus, Plin. ep.: cur istuc vadimonio assum? Nov. fr. – absol., is dies, quo me adesse iusserat, Cic.: quasi nusquam adfueris (verst. in pariundo), Tert.: nec adfuisse usque Philippum, Curt.: ut paene liberum sit senatori non adesse, zu kommen und nicht zu kommen, Cic.: ille nec iratos sensit adesse deos, Ov. – u. in der publiz. Formel adesse scribendo senatus consulto od. decreto, bei Abfassung eines Senatsbeschlusses zugegen sein, Cic.: u. bl. adesse scribendo, SC. b. Cic. – c) als Berater, als Beistand einer Pers. od. Sache zur Seite stehen, beistehen, jmds. od. einer Sache sich annehmen (Ggstz. abesse, deesse, s. Oudend. Schol. ad Cic. ep. p. 66), semper absenti Deiotaro, Cic.: alcis rebus, Cic.: intercessioni, Liv.: ego apud consulem deprecator defensorque vobis adero, Liv.: alci (einem Richter od. Fürsten) adesse in consilio, Cic. u. Nep. – So namentl. v. Rechtsbeistande, als Verteidiger, Vertreter erscheinen, sich jmds. od. einer Sache als Vertreter annehmen, jmd. od. eine Sache vertreten, ius qui
    ————
    profitebitur, adsit, Ov.: volo ego adesse hic advocatos nobis in turba hac, Ter.: u. so adesse Quinctio, amicis, Cic.: partibus, Plin. ep.: tali causae, Quint.: ei sententiae, Plin. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., ad hanc rem, Ter.: ad defendendam causam, Ter.: ad rem agendam, Cael. fr. b. Quint. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., in iudicio, Cic.: in foro, Liv. – m. Ang. in welcher Sache? durch in m. Abl., in hac causa, Cic.: u. (bildl.) in sua causa omnium libertati, Liv. – m. Ang. gegen wen? contra Satrium, Cic.: adversus privatum intemperantius, Suet. – d) als Angeklagter od. Ankläger vor Gericht erscheinen, α) als Angeklagter, sich stellen, adesse iuberi, Cic.: Amphipoli (zu A.) adesse iuberi, Liv.: u. alqm Amphipoli adesse iubere, Liv.: adesse ad iudicium, Cic. – β) als Ankläger, adesse in iudicio, Cic. Verr. 4, 113 (vgl. no. c): citatus accusator M. Pacilius nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic. Verr. 2, 98. – Archaist. Konj. Präs. adsiem, Verg. catal. 5, 6: adsies, Prud. perist. 2, 569: adsiet, Plaut. asin. 415; Pseud. 924 u. 1114. Ter. adelph. 619. Cato r. r. 141, 4: adsient, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 32. Ter. Phorm. 313. – arch. Konj. Imperf. adesent = adessent, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 6. – arch. Fut. adessint = aderunt, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 63. – arch. Perf. arfuerunt = adfuerunt, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 2. – archaist. Infin. Perf. arfuisse (= adfuisse), SC. de Bacch. im
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 21.
    ————————
    2. assum, ī, n., s. assusa, um.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assum

  • 18 Vertretung

    f
    1. representation; WIRTS. agency; die deutsche Vertretung POL. the German mission; SPORT the German team; diplomatisch
    2. im Amt: substitution; in Vertretung (+ Gen) in place of, standing in for; im Brief: (signed) for; jemandes Vertretung übernehmen stand in for s.o.; Arzt etc.: act as locum (Am. stand in) for s.o.; Lehrer: cover for s.o.; JUR. act for s.o.; THEAT. etc. stand in for s.o., take s.o.’s place
    3. Person: Vertreter 3; ( nur) als Vertretung eingestellt werden be taken on (Am. hired) (just) as a temporary replacement
    * * *
    die Vertretung
    representation; agency; representativeness; proxy
    * * *
    Ver|tre|tung [fɛɐ'treːtʊŋ]
    f -, -en
    1) (von Menschen) replacement

    die Vertrétung (für jdn) übernehmen — to replace sb, to stand in (for sb)

    die Vertrétung (für jdn) haben — to stand in (for sb), to deputize (for sb)

    X spielt in Vertrétung — X is appearing in his/her place

    in Vertrétung (in Briefen)on behalf of

    2) (von Interessen, Firma, Land, Wahlkreis) representation

    Vertrétung vor Gericht — court representation

    X übernimmt die Vertrétung des Klienten/Falles — X is appearing for the client/pleading the case

    die Vertrétung meiner Interessen — representing my interests

    3) (= das Verfechten) supporting; (von Meinung) holding; (von Kunstrichtung) representation
    4) (COMM = Firma) agency
    5)

    (= Botschaft) diplomatische Vertrétung — diplomatic mission, embassy

    6)
    See:
    * * *
    (the act of representing or the state of being represented.) representation
    * * *
    Ver·tre·tung
    <-, -en>
    f
    1. (das Vertreten) deputizing no art, no pl
    zur \Vertretung von Kollegen verpflichtet sein to be officially obliged to deputize for colleagues
    die \Vertretung für jdn haben to stand in [or deputize] for sb
    die \Vertretung von jdm übernehmen to stand in [or deputize] for sb
    in [jds] \Vertretung in sb's place, on behalf of sb
    einen Brief in \Vertretung unterschreiben to sign a letter as a proxy [or spec per pro], to pp a letter
    2. (Stellvertreter) deputizing, agency, [temporary] replacement; Arzt, Geistlicher locum BRIT
    eine diplomatische \Vertretung a diplomatic mission
    mit einer \Vertretung beauftragt sein to hold a brief
    die \Vertretung für etw akk haben to have the agency [or be the agent] for sth
    3. JUR representation, agency
    \Vertretung vor Gericht legal representation
    \Vertretung kraft Rechtsschein agency by estoppel
    anwaltliche \Vertretung legal representation
    4. (Handelsvertretung) agency, branch
    * * *
    die; Vertretung, Vertretungen

    jemandes Vertretung übernehmenstand in or deputize for somebody; < doctor> act as locum for somebody (coll.)

    in Vertretung von Herrn N. — in place of or standing in for Mr. N.

    2) (Vertreter[in]) deputy; stand-in; (eines Arztes) locum (coll.)
    3) (Delegierte[r]) representative; (Delegation) delegation
    4) (HandelsVertretung) [sales] agency; (Niederlassung) agency; branch
    5) (InteressenVertretung) representation
    6) (Verfechtung) advocacy
    * * *
    1. representation; WIRTSCH agency;
    die deutsche Vertretung POL the German mission; SPORT the German team; diplomatisch
    2. im Amt: substitution;
    in Vertretung (+gen) in place of, standing in for; im Brief: (signed) for;
    jemandes Vertretung übernehmen stand in for sb; Arzt etc: act as locum (US stand in) for sb; Lehrer: cover for sb; JUR act for sb; THEAT etc stand in for sb, take sb’s place
    3. Person: Vertreter 3;
    (nur) als Vertretung eingestellt werden be taken on (US hired) (just) as a temporary replacement
    * * *
    die; Vertretung, Vertretungen

    jemandes Vertretung übernehmenstand in or deputize for somebody; < doctor> act as locum for somebody (coll.)

    in Vertretung von Herrn N. — in place of or standing in for Mr. N.

    2) (Vertreter[in]) deputy; stand-in; (eines Arztes) locum (coll.)
    3) (Delegierte[r]) representative; (Delegation) delegation
    4) (HandelsVertretung) [sales] agency; (Niederlassung) agency; branch
    5) (InteressenVertretung) representation
    6) (Verfechtung) advocacy
    * * *
    f.
    agency n.
    proxy n.
    representation n.
    representativeness n.
    stand-in n.
    substitute n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vertretung

  • 19 representative

    1. noun
    1) (member, agent, deputy) Vertreter, der/Vertreterin, die; (firm's agent, deputy also) Repräsentant, der/Repräsentantin, die
    2)

    Representative(Amer. Polit.) Abgeordneter/Abgeordnete im Repräsentantenhaus

    House of Representatives — Repräsentantenhaus, das

    2. adjective
    1) (typical) repräsentativ (of für)
    2) (consisting of deputies) Abgeordneten[versammlung, -kammer usw.]
    3) (Polit.): (based on representation) repräsentativ; Repräsentativ[system, -verfassung]
    4)

    be representative of(portray) darstellen; (symbolize) symbolisieren; [Person:] verkörpern

    •• Cultural note:
    * * *
    [-tətiv]
    1) (being a good example (of something); typical: We need opinions from a representative sample of people; Is this poem representative of his work?) repräsentativ
    2) (carried on by elected people: representative government.) parlamentarisch
    * * *
    rep·re·sen·ta·tive
    [ˌreprɪˈzentətɪv, AM -t̬ət̬ɪv]
    I. adj
    1. POL repräsentativ
    \representative democracy/government parlamentarische Demokratie/Regierung
    2. (like others) cross section, result repräsentativ
    3. (typical) typisch
    to be \representative of sb/sth für jdn/etw typisch sein
    II. n
    1. (person) [Stell]vertreter(in) m(f); ECON Vertreter(in) m(f)
    company \representative Firmenvertreter(in) m(f)
    2. POL [Volks]vertreter(in) m(f), Abgeordnete(r) f(m), Repräsentant(in) m(f)
    elected \representative gewählter Vertreter/gewählte Vertreterin
    3. AM (member of House of Representatives) Mitglied nt des Repräsentantenhauses, Abgeordnete(r) f(m)
    4. COMPUT Vertreter(in) m(f), Beauftragte(r) f(m)
    * * *
    ["reprI'zentətɪv]
    1. adj
    1) (of für) (= typical) cross section, sample repräsentativ; attitude, game typisch; (= symbolic) symbolisch
    2) (= acting for) repräsentativ
    3) (PARL) government repräsentativ, parlamentarisch
    2. n (COMM)
    Vertreter(in) m(f); (JUR) Bevollmächtigte(r), Beauftragte(r) mf; (US POL) Abgeordnete(r) mf
    See:
    academic.ru/35814/house">house
    * * *
    representative [ˌreprıˈzentətıv]
    A s
    1. (Stell)Vertreter(in), Beauftragte(r) m/f(m), Repräsentant(in):
    authorized representative Bevollmächtigte(r) m/f(m);
    (commercial) representative (Handels)Vertreter(in), (Handlungs)Reisende(r) m/f(m);
    personal representative JUR Nachlassverwalter(in);
    real ( oder natural) representative JUR Erbe m, Erbin f, (Rechts-)Nachfolger(in); diplomatic A 1
    2. POL Abgeordnete(r) m/f(m), (Volks)Vertreter(in)
    3. typische(r) Vertreter(in), Repräsentant(in), Musterbeispiel n ( alle:
    of gen)
    4. JUR Ersatzerbe m, -erbin f
    B adj (adv representatively)
    1. (of)
    a) verkörpernd, (symbolisch) darstellend (akk),
    b) symbolisch (für):
    be representative of sth etwas verkörpern
    2. darstellend (of akk)
    3. (of) vertretend (akk), stellvertretend (für):
    in a representative capacity als Vertreter, stellvertretend
    4. besonders POL repräsentativ:
    representative government Repräsentativsystem n, parlamentarische Regierung
    5. a) typisch, charakteristisch, kennzeichnend
    b) repräsentativ ( alle:
    of für):
    a representative selection (besonders Literatur) eine repräsentative Auswahl, (Statistik) ein repräsentativer Querschnitt;
    representative sample WIRTSCH Durchschnittsmuster n
    6. PHIL Vorstellungs…
    7. BOT, ZOOL (of) entsprechend (dat), ein Gegenstück bildend (zu)
    rep. abk
    * * *
    1. noun
    1) (member, agent, deputy) Vertreter, der/Vertreterin, die; (firm's agent, deputy also) Repräsentant, der/Repräsentantin, die
    2)

    Representative(Amer. Polit.) Abgeordneter/Abgeordnete im Repräsentantenhaus

    House of Representatives — Repräsentantenhaus, das

    2. adjective
    1) (typical) repräsentativ (of für)
    2) (consisting of deputies) Abgeordneten[versammlung, -kammer usw.]
    3) (Polit.): (based on representation) repräsentativ; Repräsentativ[system, -verfassung]
    4)

    be representative of (portray) darstellen; (symbolize) symbolisieren; [Person:] verkörpern

    •• Cultural note:
    * * *
    adj.
    bezeichnend adj.
    repräsentativ adj.
    stellvertretend adj. n.
    Abgeordnete m.,f.
    Beauftragte f.
    Repräsentant -en (Mathematik) m.
    Stellvertreter m.
    Stellvertreterin f.
    Vertreter (einer Firma) m.

    English-german dictionary > representative

  • 20 Representative

    1. noun
    1) (member, agent, deputy) Vertreter, der/Vertreterin, die; (firm's agent, deputy also) Repräsentant, der/Repräsentantin, die
    2)

    Representative(Amer. Polit.) Abgeordneter/Abgeordnete im Repräsentantenhaus

    House of Representatives — Repräsentantenhaus, das

    2. adjective
    1) (typical) repräsentativ (of für)
    2) (consisting of deputies) Abgeordneten[versammlung, -kammer usw.]
    3) (Polit.): (based on representation) repräsentativ; Repräsentativ[system, -verfassung]
    4)

    be representative of(portray) darstellen; (symbolize) symbolisieren; [Person:] verkörpern

    •• Cultural note:
    * * *
    [-tətiv]
    1) (being a good example (of something); typical: We need opinions from a representative sample of people; Is this poem representative of his work?) repräsentativ
    2) (carried on by elected people: representative government.) parlamentarisch
    * * *
    rep·re·sen·ta·tive
    [ˌreprɪˈzentətɪv, AM -t̬ət̬ɪv]
    I. adj
    1. POL repräsentativ
    \representative democracy/government parlamentarische Demokratie/Regierung
    2. (like others) cross section, result repräsentativ
    3. (typical) typisch
    to be \representative of sb/sth für jdn/etw typisch sein
    II. n
    1. (person) [Stell]vertreter(in) m(f); ECON Vertreter(in) m(f)
    company \representative Firmenvertreter(in) m(f)
    2. POL [Volks]vertreter(in) m(f), Abgeordnete(r) f(m), Repräsentant(in) m(f)
    elected \representative gewählter Vertreter/gewählte Vertreterin
    3. AM (member of House of Representatives) Mitglied nt des Repräsentantenhauses, Abgeordnete(r) f(m)
    4. COMPUT Vertreter(in) m(f), Beauftragte(r) f(m)
    * * *
    ["reprI'zentətɪv]
    1. adj
    1) (of für) (= typical) cross section, sample repräsentativ; attitude, game typisch; (= symbolic) symbolisch
    2) (= acting for) repräsentativ
    3) (PARL) government repräsentativ, parlamentarisch
    2. n (COMM)
    Vertreter(in) m(f); (JUR) Bevollmächtigte(r), Beauftragte(r) mf; (US POL) Abgeordnete(r) mf
    See:
    academic.ru/35814/house">house
    * * *
    Rep. abk
    2. Republic Rep.
    * * *
    1. noun
    1) (member, agent, deputy) Vertreter, der/Vertreterin, die; (firm's agent, deputy also) Repräsentant, der/Repräsentantin, die
    2)

    Representative(Amer. Polit.) Abgeordneter/Abgeordnete im Repräsentantenhaus

    House of Representatives — Repräsentantenhaus, das

    2. adjective
    1) (typical) repräsentativ (of für)
    2) (consisting of deputies) Abgeordneten[versammlung, -kammer usw.]
    3) (Polit.): (based on representation) repräsentativ; Repräsentativ[system, -verfassung]
    4)

    be representative of (portray) darstellen; (symbolize) symbolisieren; [Person:] verkörpern

    •• Cultural note:
    * * *
    adj.
    bezeichnend adj.
    repräsentativ adj.
    stellvertretend adj. n.
    Abgeordnete m.,f.
    Beauftragte f.
    Repräsentant -en (Mathematik) m.
    Stellvertreter m.
    Stellvertreterin f.
    Vertreter (einer Firma) m.

    English-german dictionary > Representative

См. также в других словарях:

  • Vertreter ohne Vertretungsmacht — Falsus procurator (lat. wörtlich: „falscher Vertreter“) ist der juristische Fachbegriff für einen Vertreter ohne Vertretungsmacht (österr. Scheinvertreter). Der Begriff stammt aus dem römischen Recht. Die weibliche form ist falsa procuratrix. Wer …   Deutsch Wikipedia

  • sein — (sich) befinden; existieren; (etwas) bereiten; (etwas) bedeuten; (etwas) ausmachen; (etwas) darstellen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Sein — Existenz; Dasein; Vorhandensein; Anwesenheit; Vorliegen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; ist a) dient in Verbindung mit einer Artangabe dazu, einer Person oder Sache eine bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit oder dergleichen… …   Universal-Lexikon

  • Sein oder Nichtsein (1983) — Filmdaten Deutscher Titel Sein oder Nichtsein Originaltitel To Be or Not to Be …   Deutsch Wikipedia

  • Vertreter — ↑ Vertreterin 1. a) ↑ Vertretung (2). b) Abgesandter, Abgesandte, Beauftragter, Beauftragte, Bevollmächtigter, Bevollmächtigte, Delegat, Delegatin, Delegierter, Delegierte, Emissär, Emissärin, Interessenvertreter, Interessenvertreterin,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Haftung der Vertreter — Haftung des Vertreters bedeutet im deutschen Steuerrecht die Haftung des gesetzlichen Vertreters, Vermögensverwalters oder Verfügungsberechtigten. Sie ist geregelt in § 69 AO. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Vor …   Deutsch Wikipedia

  • Zugelassener Vertreter vor dem EPA — Die European Patent Attorneys bilden einen eigenen Berufsstand, der sowohl freiberuflich tätige Patentfachleute als auch die in den Patentabteilungen der Industrie angestellten Patentfachleute umfasst. Ein European Patent Attorney wird auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Zugelassener Vertreter vor dem Europäischen Patentamt — Ein Zugelassener Vertreter vor dem Europäischen Patentamt (umgangssprachlich auch Europäischer Patentanwalt oder englisch European Patent Attorney) ist berechtigt, natürliche oder juristische Personen vor dem Europäischen Patentamt zu vertreten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Militärischer Vertreter — Flagge der NATO Der NATO Militärausschuss (engl.: Military Committee; MC) ist die oberste militärische Instanz der NATO. Er unterstützt die Entscheidungsprozesse der zivilen Führung des Nordatlantikrats, des Verteidigungsplanungsausschusses (DPC) …   Deutsch Wikipedia

  • Heideggers Philosophie: Der Mensch und das »Sein« —   Unter den bedeutenden Philosophen des 20. Jahrhunderts ist Heidegger der umstrittenste: Während die einen ihn als einen großen Problemdenker verehren, der das Selbstverständnis und Weltverhältnis des Menschen in der Moderne radikal neu bedacht… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»